5G-Waldwächter gewinnt Sächsischen Digitalpreis
Görlitz, 17. Juni 2024. Das Projekt 5G-Waldwächter des Landkreises Görlitz wurde mit dem 2. Sächsischen Digitalpreis in der Kategorie „Gesellschaft“ ausgezeichnet. Der Preis, dotiert mit 25.000 Euro, wurde von Staatsminister Martin Dulig im Rahmen des „forum sachsen digital“ in Löbau überreicht.
Gewinner des Sächsischen Digitalpreises 2024 in Löbau
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
Präsentation auf dem Forum

Drohneneinsatz zur Überwachung der Waldgesundheit
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
Das „forum sachsen digital“ versammelte zahlreiche Experten, Unternehmen und Interessierte, um über die neuesten Digitalisierungstrends zu diskutieren. Das Projektteam des 5G-Waldwächters präsentierte dabei seine Technologien zur Überwachung und Erhaltung der Waldgesundheit. Durch KI-gestützte Echtzeitauswertung trägt das Projekt zum klimaangepassten Waldmanagement bei, indem es beispielsweise Brände oder Schädlingsbefall frühzeitig erkennt. Dies verdeutlicht den Beitrag innovativer Technologien zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Hintergrund des Projekts
Der Landkreis Görlitz entwickelte 2020 als Teil der 5x5G-Modellregion ein Konzept für 5G-Anwendungen in den Bereichen Sensorentwicklung und Drohnensteuerung. Seit Anfang 2022 wird das Projekt umgesetzt. Ein erster Testbrand im Frühjahr 2023 auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung der Algorithmen der Künstlichen Intelligenz. Zusätzlich wurden mehrere kontrollierte Testfeuer durchgeführt, um die Sensoren weiter zu optimieren. Diese sollen nicht nur Rauch, sondern auch Borkenkäferpheromone erkennen können.
Im Herbst 2023 wurden auf Feuerwachtürmen in Rietschen und Brand hochauflösende Kameras installiert, die Echtzeitbilder in verschiedenen Lichtspektren liefern. Die gesammelten Daten werden auf einem zentralen Server mittels KI-Algorithmen ausgewertet, um frühzeitig auf Anomalien reagieren zu können. Regelmäßig treffen sich die Projektbeteiligten, um Fortschritte zu besprechen und weitere Schritte abzustimmen.
Beteiligte Partner
An dem Projekt sind zahlreiche wissenschaftliche und wirtschaftliche Partner beteiligt, darunter die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, das Fraunhofer IOSB-AST, die Hochschule Zittau/Görlitz, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, die Universität Rostock, der Bundesforstbetrieb Lausitz, die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH, die exelonix GmbH, die Geotechnik, Geoinformatik & Service GmbH, die Telekom, der Truppenübungsplatz Oberlausitz und Vodafone.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter https://digitaler.landkreis.gr/.



-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
-
Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept
Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Ene...
-
300 Euro monatlich: IG BAU vergibt Stipendium an Azubis im Kreis Görlitz
Görlitz, 4. August 2025. Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Görlitz könne...
-
Flexible Beschäftigungsmodelle clever nutzen: Wann sich Mini- und Midijobs für Unternehmen lohnen
Görlitz, 4. August 2025. Der zunehmende Fachkräftemangel führt in vielen Unternehmen ...
- Quelle: red / Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 11.06.2024 - 14:08Uhr | Zuletzt geändert am 18.06.2024 - 08:43Uhr
Seite drucken