Lausitzer Existenzgründungs-Wettbewerb 2023: Innovation aus der Region
Görlitz, 4. Oktober 2023. Die Zukunft liegt in der Lausitz – zumindest, wenn man nach den Ergebnissen des diesjährigen Lausitzer Existenzgründungs-Wettbewerbs (LEX) 2023 geht. Im Startblock B2 in Cottbus fand am 13. September das spannende Finale statt, moderiert von Tim Berndt und unter der Schirmherrschaft von Dr. Markus Niggemann, dem Wirtschaftsbeigeordneten der Stadt Cottbus.
Zukunftsvisionen aus der Lausitz: Preisträger, Mitstreiter, Jury und Moderatoren beim LEX-Finale 2023.
Foto: CreativeOpenLab (COLab)
Von Saunafloß bis Quantencomputing: Vielfalt der Gründungen
Die sechs Finalteams präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen vor einer 120-köpfigen Zuschauermenge und einer hochkarätigen Jury. Unter den präsentierten Projekten befanden sich unter anderem „weldinx“, eine cloudbasierte Schweiß-Simulationssoftware, und „treibHaus“, ein Unternehmen aus Hoyerswerda, das Sauna-Flöße anbietet. Aber auch exotischere Gründungen wie „Seenland-Safran“, welches Safran in der Lausitz anbauen will, wurden vorgestellt.
Jury und Platzierungen: Wer überzeugte am meisten?
Die sechsköpfige Jury, bestehend aus Finanz- und Wirtschaftsexperten, hatte die Qual der Wahl. Am Ende standen die Sieger fest: „quantum grade materials [qgm]“ überzeugte mit einem revolutionären Verfahren zur Herstellung von Silan 28, einem essenziellen Gas für den Bau von Quantencomputern. Das Team sicherte sich den mit 5.000 Euro dotierten ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgten das Unternehmen „KONSUM“ aus Jänschwalde und „Seenland Safran“.
Schüler-LEX: Die nächste Gründergeneration
Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz. Im Rahmen des Schüler-LEX wurden Preise für innovative Schülerprojekte verliehen. „Fabelingo“ vom Niedersorbischen Gymnasium Cottbus überzeugte mit generationsübergreifenden Bingonachmittagen und sicherte sich den ersten Platz sowie 750 Euro Preisgeld.
Das LEX-Finale 2023 war nicht nur eine Bühne für die aktuellen Lausitzer Start-ups, sondern auch ein Zeichen für das unternehmerische Potenzial in der Region. „Ein toller Abend“, resümierte Tim Berndt, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL). Und das nicht ohne Grund: In den vergangenen 18 Jahren hat der Wettbewerb bereits mehr als 1.100 Arbeitsplätze in der Lausitz geschaffen und Start-ups mit über 220.000 Euro gefördert. Es bleibt spannend, welche innovativen Ideen die Lausitz in Zukunft hervorbringen wird.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
- Quelle: red / Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
- Erstellt am 18.09.2023 - 15:45Uhr | Zuletzt geändert am 04.10.2023 - 08:32Uhr
Seite drucken
