Görlitzer Handwerk: Eine Symbiose aus Tradition und Digitalisierung
Görlitz, 5. September 2023. In den verwinkelten Gassen der Görlitzer Altstadt, wo Straßennamen wie Schmiedegasse und Bäckerstraße das reiche Erbe des Handwerks zelebrieren, manifestiert sich eine spannende Symbiose zwischen Alt und Neu. Die alten Traditionen werden hier nicht verdrängt, sondern durch die Möglichkeiten der Digitalisierung erweitert und verfeinert.
Wo Tradition auf Technologie trifft: Das Handwerk in Görlitz im Wandel der Zeit
Foto: Philippe Ramakers auf Pixabay
Historischer Hintergrund
Görlitz hat eine Jahrhunderte alte Geschichte im Handwerk, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Schon im 13. Jahrhundert gab es Handwerkszünfte, die für die Qualität und Integrität ihrer Arbeit bürgten. Diese Zünfte haben die Stadt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell geprägt. Die Peterskirche mit ihren kunstvollen Holzschnitzereien und Bleiglasfenstern ist ein lebendiges Beispiel für das meisterhafte Handwerk dieser Epoche.
Handwerksmärkte als soziale Treffpunkte
Von der Schlesischen Straße bis zum Obermarkt waren die Handwerksmärkte einst das pulsierende Herz der Stadt. Sie dienten nicht nur als Verkaufsstätten, sondern auch als soziale Treffpunkte, wo Menschen sich über Neuigkeiten austauschten und Handelsbeziehungen knüpften.
Die Peterstraße und die angrenzenden Gassen erzählen stumme Geschichten, eingraviert in das Pflaster und die Fachwerkhäuser. Sie sind Zeugen einer Ära, in der Handwerker das gesellschaftliche und wirtschaftliche Rückgrat bildeten. Doch diese Straßen sind mehr als nur Museen; sie sind Teil einer lebendigen, sich ständig wandelnden Kultur des Handwerks.
Auf dem Weg zur Modernität
Im 20. Jahrhundert erfuhr Görlitz zahlreiche Veränderungen, die das Handwerk vor neue Herausforderungen stellten. Die beiden Weltkriege, die Teilung Deutschlands und der wirtschaftliche Wandel brachten Unsicherheiten, aber auch neue Chancen. Mit der Wiedervereinigung und dem Aufkommen des Internets traten die Handwerksbetriebe in eine neue Ära ein.
In Zeiten des Fachkräftemangels spielen digitale Werkzeuge eine immer wichtigere Rolle. Sie dienen als verlängerter Arm der Handwerker, die nun Aufträge schneller und präziser abwickeln können. Moderne Handwerkersoftware und Apps, wie es sie beispielsweise von Tool Time gibt, helfen bei der Angebots- und Rechnungserstellung. Die digitale Auftragsverwaltung, computergesteuerte Maschinen und 3D-Druck ermöglichen es kleinen Betrieben, komplexere Projekte zu übernehmen und damit auch neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Digitalisierung bietet auch Möglichkeiten zur Weiterbildung. Online-Schulungen und Webinare sind mittlerweile ein fester Bestandteil der beruflichen Weiterentwicklung und füllen Lücken, die durch den Fachkräftemangel entstanden sind.
Tradition im modernen Gewand
Trotz aller modernen Werkzeuge bleibt der Respekt vor dem Handwerk tief verwurzelt. Technologische Hilfsmittel sind hier kein Substitut für handwerkliche Fähigkeiten, sondern ergänzen diese. Sie steigern nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Qualität der Arbeit, was letztlich den Stolz des Handwerkers auf sein Produkt steigert.
Die Handwerkskunst in Görlitz hat ihre Wurzeln in der Vergangenheit nicht vergessen, während sie den Blick klar in die Zukunft richtet. Durch die kluge Integration digitaler Werkzeuge entsteht eine dynamische Landschaft, die bereit ist, die Herausforderungen der modernen Welt anzunehmen. In einer Zeit, in der alles immer schneller und anonymer wird, zeigt Görlitz, dass die Wahrung von Tradition und die Annahme moderner Technologien kein Widerspruch sein müssen.
Übrigens: Wer sich selbst ein Bild von der traditionsreichen Handwerkskunst Görlitz machen möchte, dem sei ein Besuch im Schlesischen Museum wärmstens empfohlen. In den kunstvoll bemalten Räumen des Museums wird ein ganzes Kapitel der Handwerkskunst lebendig, das sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart der Region eindrucksvoll dokumentiert.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red
- Erstellt am 04.09.2023 - 14:47Uhr | Zuletzt geändert am 05.09.2023 - 20:46Uhr
Seite drucken