Mit diesen 4 Tipps erzielen Sie einen professionellen Online-Auftritt Ihres Start-ups
Görlitz, 11. Juli 2013. Ganz egal, wie erfolgversprechend die Geschäftsidee ist und wie vielversprechend der Start des neu gegründeten Unternehmens ist, man braucht als Start-up nicht nur ein Geschäftskonto wie beispielsweise von Finom, sondern kann heutzutage ohne einen guten Online-Auftritt einpacken. Denn macht das frisch gegründete Unternehmen einen schlechten oder unprofessionellen Eindruck, dann wird es große Schwierigkeiten damit haben, Kunden zu gewinnen und sich auf dem Markt zu etablieren.
Früher oder später werden die ersten Darlehen verbraucht sein, und dann ist es entscheidend, ob man potentielle Kunden überzeugen und so fortlaufend Einnahmen generieren kann. Hat man noch Schwierigkeiten damit, sein Start-up online professionell zu präsentieren? Die folgenden 4 Tipps können dabei helfen:
1. Online präsentieren
Unternehmensaccounts bei Instagram, Facebook, Pinterest und Co. sind schnell erstellt, und auch eine Website lässt sich recht unkompliziert anlegen, doch damit ist es nicht getan. Um online einen professionellen Eindruck zu machen, sollte man vorab genau definieren, wie man sein Start-up online präsentieren möchte.
Man sollte sich Zeit nehmen, die folgenden Fragen zu beantworten:
Wie möchte ich mein Unternehmen online präsentieren?
Welche Ziele möchte ich mit meinem Online-Auftritt erreichen?
Möchte ich einen sehr seriösen Eindruck erwecken oder eher lustig und locker rüberkommen?
Die Antworten auf diese Fragen können dabei helfen, eine relativ einheitliche und damit seriöse online Ausrichtung zu haben und dadurch einen professionellen Eindruck zu erwecken. Wenn man ständig von seiner Linie abweicht, kann das schnell so wirken, als wüsste man selbst nicht so genau, was man eigentlich möchte – kontraproduktiv, wenn es darum geht, Vertrauen bei Kunden zu erlangen.
Man sollte daher stets sein Konzept verfolgen und seiner Linie treu bleiben.
2. Zielgruppe definieren
Ohne eine klar definierte Zielgruppe können Sie online einpacken.
Zu wissen, welche Menschen Sie online erreichen möchten, hilft Ihnen zum einen dabei, die richtigen Kanäle auszuwählen, auf denen Sie überhaupt einen Account erstellen möchten. Und zum anderen ist die Zielgruppe natürlich auch entscheidend im Hinblick darauf, welcher Content erstellt werden und wie dieser aufbereitet werden soll.
3. Social Media Strategie verfolgen
Ohne eine gute Social Media Strategie sind Unternehmen heutzutage in der Regel nicht langfristig erfolgreich. Selbst auf dem Markt etablierte Unternehmen arbeiten hart daran, ihren Social Media Auftritt permanent zu verbessern, was bedeutet, dass man als Start-up mindestens doppelt so viel Zeit und Energie hierauf investieren sollte.
Durch eine professionelle Social Media Präsenz kann man Vertrauen bei potentiellen Kunden schaffen und sie letztendlich zum Kauf bewegen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Content einen Mehrwert bietet und zu dem passt, was man als Start-up anbietet. Man sollte regelmäßig posten, um Authentizität zu beweisen und langsam aber stetig einen Followerstamm aufzubauen, der dem Unternehmen vertraut.
Hat man bereits ein wenig Erfahrung in der Content Produktion, kann man versuchen, viralen Content zu erstellen. So erhält man innerhalb kürzester Zeit viele neue Follower, die man durch Kontinuität langfristig als Kunden gewinnen kann.
4. Professionelle Website erstellen
Ja, Social Media ist heutzutage wichtiger denn je. Doch eine gut funktionierende Website wird nie aus der Mode kommen, weshalb man auf keinen Fall am falschen Ende sparen und nicht in eine professionelle Website investieren sollte.
Man sollte genau überlegen, was auf keinen Fall auf der Website fehlen sollte, und gleichzeitig darauf achten, sie nicht mit Inhalt zu überladen. Wichtig ist Qualität statt Quantität, denn in der heutigen schnelllebigen Zeit müssen die Besucher der Website innerhalb von Sekunden die wichtigsten Informationen über das Unternehmen erhalten können.
Eine hübsch anzusehende Website hilft nichts, wenn die Besucher keinen Mehrwert davon haben – sie werden die Website schließen und vermutlich nicht mehr zurückkehren.



-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
-
Gerhard Schoch übernimmt Präsidentschaft beim Lions Club Görlitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gerhard Schoch turnusgemäß d...
-
Kompetenz sichert Zukunft: Wie Unternehmen durch Weiterbildung profitieren
Görlitz, 13. Juni 2025. Die Arbeitswelt steht nicht still. Neue Technologien, veränderte M...
- Erstellt am 11.07.2023 - 00:16Uhr | Zuletzt geändert am 11.07.2023 - 00:35Uhr
Seite drucken