Bauherrenpreis 2022: Hervorragende Sanierungsprojekte in Görlitz ausgezeichnet
Görlitz, 3. Juli 2023. Eine faszinierende Mischung aus Historie und Moderne schafft den einzigartigen Charme Görlitz’. Dieser wurde vor wenigen Tagen im Zuge des Bauherrenpreises 2022 gewürdigt, welcher von der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte verliehen wurde. Laut einer Pressemitteilung der Stadt Bautzen zeichnet der Preis den engagierten Einsatz für Sanierungs- und Neubauprojekte in historischen Stadtkernen aus.
Preisverleihung des Bauherrenpreises 2022
Foto: Stadt Görlitz
Vorbildliche Sanierungs- und Neubauprojekte im historischen Stadtkern
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte, welche die Städte Bamberg, Görlitz, Lübeck, Meißen, Regensburg und Stralsund vereint, vergab am 29. Juni 2023 zum siebten Mal den Bauherrenpreis. Dieser wird alle vier Jahre vergeben und honoriert vorbildliche Sanierungs- und Neubauprojekte im historischen Stadtkern. Zusätzlich zum Hauptpreis werden Anerkennungen für zwei weitere Projekte ausgesprochen, wobei jede Stadt ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro zur Verfügung hat.
Die Gewinner des Bauherrenpreises 2022
Im Zuge der Stadtratssitzung im Großen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses wurde Mark Eidam für die engagierte und denkmalgerechte Sanierung des Wohngebäudes in der Lunitz 6c, umgesetzt durch das Architekturbüro beyer + brussig architekten PartGmbB, mit dem Bauherrenpreis ausgezeichnet. Neben einem Preisgeld von 1.500 Euro erhielt Eidam eine Bronzeplakette der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte und eine Urkunde, welche die herausragende Leistung anerkennen.
Anerkennungen und Beteiligung am Wettbewerb
Die Anerkennungen wurden an die Blechschmitt & Barth GbR für die denkmalgerechte Sanierung eines Wohngebäudes samt Hinterhofbebauung im Obersteinweg 7 sowie an den Trägerverein Freie Waldorfschule "Jacob Böhme e. V.", vertreten durch Geschäftsführer Lutz Ackermann, für den denkmalgerechten Umbau und die Sanierung einer Industriebrache zur Bildungsstätte in der Bahnhofsstraße 80 vergeben. Jede dieser Anerkennungen ist mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert. Am Wettbewerb durften sowohl private als auch öffentliche Bauherren teilnehmen, die in den vergangenen Jahren Sanierungs- und Neubaumaßnahmen durchgeführt haben.
Hintergrund zur Arbeitsgemeinschaft Historische Städte
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte feierte im Frühjahr 2023 ihr 50-jähriges Bestehen. Erst kürzlich hat die Stadt Görlitz von der Stadt Meißen die Geschäftsführung der AG Historische Städte für die kommenden zwei Jahre übernommen. Diese Vergabe des Bauherrenpreises 2022 unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und das Engagement der Stadt Görlitz für die Erhaltung und Entwicklung des historischen Stadtkerns.



-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
-
81,6 Millionen Euro für grenzüberschreitende Fernwärmeversorgung United Heat
Görlitz, 30. September 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG hat für das Projekt „Uni...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 03.07.2023 - 13:15Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2023 - 21:14Uhr
Seite drucken