Gütesiegel für deutsche Meister
Brüssel (Bruxelles). Die EU-Mitgliedstaaten haben sich mit großer Mehrheit für eine Höherstufung des deutschen Meistersabschlusses im EU-System der Berufsanerkennung ausgesprochen. Damit erkennt nun auch das Gemeinschaftsrecht ausdrücklich die hohe Qualifikation aller deutschen Handwerksmeister an.
EU erkennt deutsche Meisterqualifikationen an
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, sieht einen wichtigen Meilenstein geschafft: "Als Handwerksmeister freue ich mich natürlich ganz besonders, dass wir jetzt für alle deutschen Meister die Anerkennung durch die EU-Mitgliedstaaten erreichen konnten. Es ist uns gelungen, dass die qualitativ hochwertige Ausbildung der deutschen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister europaweit anerkannt wird. Diesem Erfolg ging eine intensive Überzeugungsarbeit voraus; Deutschland konnte Bedenken anderer Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Freizügigkeit von Handwerkern aus anderen EU-Mitgliedstaaten zerstreuen."
Die vom Komitologieausschuss getroffene Entscheidung wird nun dem Europäischen Parlament mit einer Prüffrist von einem Monat zugeleitet. Die Bundesregierung geht davon aus, dass das Europäische Parlament keine Einwände erheben wird, weil das Parlament selbst eine solche Anerkennung gefordert hatte. So wird die Neueinstufung deutscher Meisterausbildungsgänge zügig im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden können.


-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: /red
- Erstellt am 08.10.2007 - 16:52Uhr | Zuletzt geändert am 08.10.2007 - 16:52Uhr
Seite drucken