Millionen für Görlitz
Görlitz, 30. März 2021. "Klotzen, nicht kleckern!" sollte zum Motto des Strukturwandels werden. Für das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) hat der Freistaat Sachsen jetzt rund 30,5 Millionen Euro bereitgestellt. Er unterstützt damit eine international einzigartige Forschungsplattform für Wasserstofftechnologien. Entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Wasserstofferzeugung über die Wasserstoffspeicherung bis hin zur Wasserstoffnutzung sollen in Görlitz neuartige technische Ansätze entwickelt und erprobt werden.
Forschungsergebnisse dienen der Wirtschaft
Den Fördermittelbescheid, den das Strukturstärkungsgesetz ermöglicht, sollen das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in diesen Tagen erhalten.
"Vom Hydrogen Lab wird nicht nur die Strukturentwicklung in der Lausitz profitieren. Die Stadt Görlitz wird mit dem Aufbau des HLG eine Blaupause für erfolgreichen Strukturwandel in ganz Deutschland werden. Für Sachsens Unternehmen bietet sich durch die entstehenden Lösungen die Chance, ganz neue Geschäftsfelder und Zukunftsmärkte zu erschließen", kommentierte Staatsminister Thomas Schmidt. Für Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Leiterin des Bereichs Wasserstofftechnologien am Fraunhofer IMWS, sieht im HLG einen "Beitrag sowohl für den erfolgreichen Transformationsprozess und die Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region als auch für einen intelligenten Klimaschutz".
Im HLG auf dem Innovationscampus Görlitz sollen ab dem Jahr 2023 bis zu 30 Wissenschaftler beispielsweise Elektrolyseure und Brennstoffzellen untersuchen. Zu den Zielen gehört es, Technologiesysteme zu bewerten oder die eingesetzten Werkstoffe bis auf die Ebene der Mikrostruktur zu untersuchen, um ihre Zuverlässigkeit, ihre Lebensdauer und ihr Einsatzverhalten zu verbessern. Auch Produktionsverfahren und Leistungselektronik gehören zu den Schwerpunkten im HLG, dazu auch Fragen der Digitalisierung und Zertifizierung.
Die Forschungsergebnisse sollen die Grundlage für neue oder verbesserte Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle bilden. Darauf können Unternehmen zurückgreifen, um sich eine gute Wettbewerbsposition in der entstehenden deutschen und globalen Wasserstoffwirtschaft zu sichern.



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Foto: ivanacoi / Ivana Divišová, Pixabay License
- Erstellt am 30.03.2021 - 08:21Uhr | Zuletzt geändert am 10.09.2021 - 08:27Uhr
Seite drucken