Wenn in der Wirtschaft der Hammer regiert
Görlitz, 24. Juni 2020. Wenn etwas "unter den Hammer" kommt, hat das für Laien meist einen schalen Beigeschmack, liegt doch der Begriff "Zwangsversteigerung" in der Luft. Viel öfter sind Auktionen jedoch für die Wirtschaft sehr hilfreich, können dadurch nicht mehr benötigte Lagerbestände oder bei anstehenden Neuinvestitionen ganze Maschinenparks doch schnell und günstig verwertet werden, andererseits macht so mancher Unternehmer auf Auktionen ein Schnäppchen und kann preiswert einkaufen bzw. investieren.
Service bedeutet, den Kunden umfassend zu entlasten
Privatpersonen kommen wohl am ehesten auf großen Internetplattformen wie eBay mit Auktionen in Kontakt. Für viele ist interessant, wenn etwa die Stadt Görlitz Fundsachen oder der Landkreis Görlitz gepfändete Sachen auf zoll-auktion.de versteigern lassen.
Die Wirtschaft setzt hingegen auf Unternehmen wie Haemmerle. Das 1990 von Peter Hämmerle, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator, gegründete Unternehmen ist ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung: Ausgehend vom Kerngeschäft wurden immer mehr passende Tätigkeitsfelder "angedockt", wie das der Markersdorfer Strategieberater Thomas Beier nennt. "Richtig angegangen entstehen auf diese Weise sich gegenseitig befruchtende Geschäftsbereiche, die es zugleich erlauben, sich bei Kunden als umfassender Problemlöser zu positionieren", erläutert er.
Um beim Beispiel zu bleiben: Im Kern ist die Hämmerle GmbH & Co. KG ein Industriebewerter, Industrieverwerter und Auktionator. Im Sinne der Kundenfreundlichkeit gehört neben der öffentlichen Versteigerung dazu eine ganze Reihe an Serviceleistungen wie die Inventarisierung und die Bewertung, aber auch die Abholung, Abrechnung und nicht zuletzt die Auszahlung an den Kunden. Was sich womöglich etwas trocken anhört, hat Hämmerle erfolgreich gemacht, so etwa im Gebrauchtmaschinenhandel. Der TÜV-zertifizierte Full-Service Dienstleister lässt sich davon leiten, Kundenprobleme zu erkennen und zu lösen, bevor diese den Kunden erreichen – von der Zollabwicklung bis hin zu M&A-Prozessen.
Wenn der Betriebsnachfolger ausbleibt
Konkreter Anlass, ein Unternehmen wie Hämmerle zu beauftragen, ist immer wieder der Verkauf von Betrieben oder Teilen davon an Nachfolger. Allerdings gibt es auch im sächsischen Mittelstand ein Problem: Oft genug finden sich gar keine Nachfolger. Das trifft immer wieder typische Familienbetriebe, wenn sich die Kinder die Verantwortung und den Stress der Eltern nicht antun wollen. Wird dann ein Nachfolger bzw. Übernehmer außerhalb der Familie nicht gefunden, kommt es zur Betriebsschließung und zur Versteigerung des Inventars, wobei neben der Präsenzversteigerung in aller Regel eine Online-Versteigerung stattfindet. Je nachdem, wie schnell geräumt werden muss, kann die Versteigerung kostensparend noch vor Ort, also ohne Transport und Einlagerung, durchgeführt werdenWas ersteigert werden kann
Die Bandbreite der Waren, Maschinen und Anlagen sowie Lagerbestände, die auf Industrieauktionen neue Eigentümer finden, ist immer wieder erstaunlich. Sie reicht von Kraftfahrzeugen wie Lkw, Transportern, Pkw – auch Oldtimern – und Motorrädern nebst Ersatzteilen aller Art über Handwerksmaschinen und Werkzeug sowie Möbel und Möbelaufzüge bis hin zu Antistressbällen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen, Landmaschinen, Fahrräder, Anhänger, Mode, Baumaterial, Kompressoren, Mobiltelefone, Anhänger und Verkaufswagen, Spezialfahrzeuge, Gemälde, Computertechnik und Peripheriegeräte, Friseurausstattung etc. pp. Interessant ist immer wieder, wenn Händler Lagerbestände räumen, vom der exklusiven Weinhandlung bis zum Drogeriemarkt.Kundennähe
Dabei setzt das Unternehmen auf örtliche Präsenz und schlanke Strukturen: An den insgesamt acht Standorten in Deutschland sind bei Hämmerle rund 25 global vernetzte Mitarbeiter beschäftigt, die sich als externe Partner ihrer Kunden verstehen.Mehr:
Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge



-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
-
81,6 Millionen Euro für grenzüberschreitende Fernwärmeversorgung United Heat
Görlitz, 30. September 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG hat für das Projekt „Uni...
-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
- Quelle: red | Foto: maria-anne / M. Roth, Pixabay License
- Erstellt am 23.06.2020 - 22:20Uhr | Zuletzt geändert am 24.06.2020 - 08:53Uhr
Seite drucken