Wirtschaftlich erfolgreich in der Oberlausitz
Görlitz | Demitz-Thumitz, 24. April 2020. Von Thomas Beier. Strukturwandel durch Digitalisierung und Ausstieg aus der Braunkohle, CO2-Vermeidung und nun auch noch die Corona-Krise: Wie soll es in der Oberlausitz weiter wirtschaftlich vorangehen? Neben Investoren sind Gründer erfolgversprechender Unternehmen gefragt. Auf der Suche nach Ansätzen sind zwei Beispiele aufgefallen. Hier der erste Teil des Artikels.
Die Spitzenreiter sind unter uns: zwei Beispiele
Die Wirtschaftsförderer der Städte und Landkreise setzen vor allem auf Investoren, sprich Betriebe, die sich in die Oberlausitz verlagern oder hier eine Niederlassung oder ein Tochterunternehmen gründen – und das mit Erfolg: Die SKAN AG in Görlitz, die BORBET GmbH in Kodersdorf oder die PLOUCQUET Textiles Zittau GmbH sind nur einige wenige Beispiele dafür, wie diese Strategie zu Industrie-Arbeitsplätzen führt.
Ein weiteres Potential stellen Unternehmensgründer dar. Doch hier zeigt sich, wie wenig Know-how für den Einstieg in die Unternehmerwelt sowohl bei den Gründern selbst als oft genug auch bei jenen, die sie beraten möchten, vorhanden ist. Wie viel Zeit wird verplempert mit der Suche nach ominösen "Marktlücken" und unnötigen Wettbewerbsanalysen! Wer dann noch seine künftigen Marktanteile ausrechnet dokumentiert nur, nichts von der Marktwirtschaft begriffen zu haben.
Ohne in die spannende Theorie der Markterschließung einzusteigen (allerdings funktioniert die Praxis ohne theoretisches Wissen nicht, wie jede Fahrschule beweist) ist es oftmals die billigste Investition, von erfolgreichen Projekten und Unternehmen zu lernen. Vor allem kommt es darauf an, sein Geschäft vom Kunden her zu denken, also nicht zu überlegen, was man anbieten möchte, sondern was der Kunde unbedingt braucht. Grundgedanke dabei ist, dass Kunden bereit sind, für die Lösung dringender und wichtiger Probleme Geld auszugeben. Anders gesagt: Wer Lösungen zum akzeptablen Preis anbietet, macht das Geschäft. Wer seine Lösungen, sprich den Kundennutzen, ständig weiterentwickelt und optimiert, wird letztlich für seine Kunden unverzichtbar – ein recht angenehmer Gedanke für Unternehmer, nicht wahr?
Es kommt also nicht darauf an, etwas anderes anzubieten als andere, sondern darauf, Anziehungskraft auf Kunden zu entwickeln. Nun aber Beispiele aus der Praxis.
Was sind wachsende Probleme der Unternehmen und anderer Organisationen?
Hier gibt es stark wachsende Felder, die von pfiffigen und strategisch angelegten Dienstleistern bedient werden. So versteht sich etwa der Lausitz Matrix e.V. als Dienstleister der Wirtschaft und nutzt die mit dem Fachkräftemangel und dem Mangel an (guten) Azubis verbundenen Probleme, um in der Region Görlitz Karrieren zu befördern und zugleich den Unternehmen die passenden Bewerber zugänglich zu machen. Wichtigste Elemente sind dabei das Portal jobs-oberlausitz.de und die Recruiting-Messe "Oberlausitzer Karrieretage". Mit herkömmlicher Arbeitsvermittlung hat das kaum noch tun, vielmehr werden Bewerber und Arbeitgeber exakt bei ihrem Bedarf abgeholt.Eine ganz andere Problemlösung bietet ein Unternehmen, das am westlichen Rand der Oberlausitz zu Hause ist und getrost als Hidden Champion, zu Deutsch etwa verborgener oder unbekannter Spitzenreiter, bezeichnet werden darf: die Patronus Services GmbH in Demitz-Thumitz. Hier widmet man sich der in Unternehmen und großen Organisationen wie etwa Versicherungen oder Krankenhäusern anfallenden Datenflut, die von Jahr zu Jahr immer größer wird. Der Jammer über zu viel Bürokratie und umfassende Dokumentationspflichten ist allgegenwärtig, Patronus hat daraus ein Geschäft zum Wohle seiner Kunden gemacht, indem Problemlösungen für die Datenauslagerung und die externe Datenverwaltung für unterschiedliche Zielgruppen geboten werden.
Erfahren Sie am 25. April 2020 im zweiten Teil:
- Eines der typischen Probleme
- Kräftekonzentration als Prinzip
- Was das für die Oberlausitz bedeutet
Weiterlesen:
Zweiter Teil des Artikels "Wirtschaftlich erfolgreich in der Oberlausitz"
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
- Quelle: Thomas Beier | Foto Aktenordner: Fachdozent / Jürgen Sieber, Pixabay License; Foto Hände: Tumisu, Pixabay License
- Erstellt am 24.04.2020 - 15:05Uhr | Zuletzt geändert am 25.04.2020 - 22:04Uhr
Seite drucken
