Stadtwerke werden gewarnt
Görlitz-Zgorzelec. Auch die rund 70 Kilometer Fernwärmeleitungen der Stadtwerke Görkitz AG (SWG) sind gegen Lecks nicht gefeit. Hochmoderne Warnsysteme machen die zeitaufwändige Suche nach schadhaften Stellen überflüssig.
Leckwarnsysteme orten punktgenau
In etwa 25 Kilometern sanierter Fernwärmeleitung sind diese technischen Ausrüstungen bereits installiert. Die Leckwarnsysteme ermöglichen es, Schäden in den weit verzweigten Rohrsystemen punktgenau zu orten.
Damit wird die zielgerichtete Beseitigung des Schadens ohne größere Unterbrechung der Fernwärmeversorgung möglich. Darüber hinaus reduzieren sich die Kosten für den Tiefbau enorm.
Die Prüfungen des Leckwarnsystems erfolgen mit Hilfe der Widerstandsmessung. Es gilt: Je höher der Widerstand umso trockener das Rohrleitungssystem. Geringerer Widerstand deutet auf einen Schaden in der Isolierung oder direkt im Rohr hin.
Das Foto zeigt Herrn Siegemund vom Sachgebiet Fernwärme bei der Prüfung einer Fernwärmeleitung.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Wie kleine Unternehmen eine Cybersicherheitskultur aufbauen können
Görlitz, 8. November 2025. Cyberangriffe können jedes Unternehmen treffen – egal wie...
-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
- Quelle: /red | Foto: /SWG
- Erstellt am 02.07.2007 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 02.07.2007 - 14:23Uhr
Seite drucken
