Stadtwerke werden gewarnt
Görlitz-Zgorzelec. Auch die rund 70 Kilometer Fernwärmeleitungen der Stadtwerke Görkitz AG (SWG) sind gegen Lecks nicht gefeit. Hochmoderne Warnsysteme machen die zeitaufwändige Suche nach schadhaften Stellen überflüssig.
Leckwarnsysteme orten punktgenau
In etwa 25 Kilometern sanierter Fernwärmeleitung sind diese technischen Ausrüstungen bereits installiert. Die Leckwarnsysteme ermöglichen es, Schäden in den weit verzweigten Rohrsystemen punktgenau zu orten.
Damit wird die zielgerichtete Beseitigung des Schadens ohne größere Unterbrechung der Fernwärmeversorgung möglich. Darüber hinaus reduzieren sich die Kosten für den Tiefbau enorm.
Die Prüfungen des Leckwarnsystems erfolgen mit Hilfe der Widerstandsmessung. Es gilt: Je höher der Widerstand umso trockener das Rohrleitungssystem. Geringerer Widerstand deutet auf einen Schaden in der Isolierung oder direkt im Rohr hin.
Das Foto zeigt Herrn Siegemund vom Sachgebiet Fernwärme bei der Prüfung einer Fernwärmeleitung.


-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: /red | Foto: /SWG
- Erstellt am 02.07.2007 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 02.07.2007 - 14:23Uhr
Seite drucken