Preisvergleich nun auch für Cannabis?
Görlitz, 16. November 2017. Möchte man im Internet Preise vergleichen, so ist dies bisher nichts Besonderes. Plattformen wie Idealo, Check24, Swoodoo oder Booking.com ermöglichen vom Flugticket bis hin zum Telefontarif einen umfangreichen Preisvergleich. Neu ist allerdings die Idee eines jungen Mannes aus Karlsruhe, der sich aus einer Laune heraus überlegte, einen Preisvergleich für Cannabis zu erstellen. Doch ist dies in Deutschland gesetzlich zugelassen?
Abbildung oben: In Deutschland sind die Regeln in Bezug auf die Hanfplanze im Grundsatz einfach: Samenbesitz ist erlaubt, Anbau und Ernte aber sind verboten.
Online Angebote: auch der Kunde muss sich legal verhalten
Bekannt ist, dass nach dem Betäubungsmittelgesetz der Anbau, Handel und Konsum mit Cannabis per Gesetz verboten sind und gerichtlich verfolgt werden. Wie sieht es allerdings aus, wenn ein Online Preisvergleich auftaucht, der nur Preise gegeneinander hält, selber aber weiter nicht in Aktion tritt? Genau dies beschreibt die Plattform, die der Mann aus Karlsruhe aus einer Laune heraus ins Leben gerufen hat. Dabei handele es sich lediglich um eine reine Datenerhebung von Konsumenten, die der Plattform Preisangaben aus ihrer Umgebung senden würden. Darauf, dass die Daten alle zuverlässig sind, wird natürlich keine Garantie gegeben. Da über die Plattform weder Tipps und Tricks gegeben oder sogar Ware verkauft wird, bewegt man sich in einer Grauzone, könnte aber unter Umständen dennoch Probleme bekommen.
Vergleichbare Seiten gibt es auch bereits beim Kauf von Cannabis Samen. So findet man auf einer Seite die holländischen Coffee Shops, die ihre Angebote wie ein normaler Händler aus den Niederlanden vertreiben. Auf der anderen Seite ebenfalls Preisvergleiche, die selber keine Waren vertreiben, sondern lediglich die Preise für die Hanfsamen vergleichen. Auch hier ist wieder eine deutliche Grauzone zu erkennen, da der Besitz der Samen zwar nicht verboten ist, jedoch aber der Anbau und die spätere Ernte. Daher gilt es grundsätzlich, bei der Bestellung dieser Pflanzenteile vorsichtig zu sein und sich gründlich über die möglichen Konsequenzen zu informieren.
Allerdings dürfte es in der nahen Zukunft spannend werden, wenn sich nach der Regierungsbildung eventuelle Gesetzeslagen ändern. Zwar ist die CDU strikt gegen eine weitere Legalisierung, die Grünen und die FDP können sich allerdings weitere Schritte in diese Richtung gut vorstellen.



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Foto: quinntheislander / Quinn Kampschroer, Grafik: geralt / Gerd Altmann, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 16.11.2017 - 08:29Uhr | Zuletzt geändert am 16.11.2017 - 09:11Uhr
Seite drucken