Fluthelfer sind arbeitsrechtlich gesichert
Dresden. Die derzeitige Hochwassersituation im Freistaat Sachsen macht in den Katastrophengebieten den Einsatz zahlreicher Helfer rund um die Uhr erforderlich. Hierbei sind insbesondere die ehrenamtlich tätigen aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren und Helfer im Katastrophenschutz eingebunden.
Freistellung und Lohnfortzahlung
Ihnen ist für den Zeitraum, in dem sie für Abwehrmaßnahmen eingesetzt sind, nach dem Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz eine Freistellung vom Dienst- und Arbeitsverhältnis zu gewähren. Weiterhin haben sie für diese Zeit Anspruch auf Lohnfortzahlung. Dazu gehören auch Nebenleistungen und Zulagen, die dem Angehörigen oder Helfer ohne Freistellung gezahlt worden wären.
Innenminister Albrecht Buttolo bittet in diesem Zusammenhang alle Arbeitgeber um Verständnis und Unterstützung: "Dem privaten Arbeitgeber entstehen keine Nachteile durch die Freistellung. Der weitergezahlte Lohn wird auf Antrag von den Gemeinden bzw. Trägern der Katastrophenschutzeinheiten erstattet."


-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: /SMI
- Erstellt am 04.04.2006 - 00:07Uhr | Zuletzt geändert am 04.04.2006 - 01:27Uhr
Seite drucken