Patente aufweichen?
Berlin. Patentschutz darf den Wettbewerb nicht verdrängen. Denn auch Wettbewerb ist ein wichtiger Treiber für Innovationen. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in seinem neusten Gutachten. Es trägt den Titel "Patentschutz und Innovation".
Wissenschaftlicher Beirat legt Gutachten "Patentschutz und Innovation" vor
Die derzeitigen Qualitätsvorteile der europäischen Patentinstitutionen gegenüber anderen Regionen, insbesondere den USA, müssen bewahrt und ausgebaut werden - so der Beirat. Einer Harmonisierung der Patentsysteme auf dem niedrigen Qualitätsniveau der Patentprüfung in den USA müsse entschieden widersprochen werden. Ein solcher Schritt würde die europäische Wirtschaft einem System aussetzen, das Innovation behindert und nicht unterstützt. Deshalb dürfen triviale Erfindungen - so das Gutachten - keinen Patentschutz erhalten. Es wird vorgeschlagen, u. a. die Anreize im Patentsystem anzupassen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, nahm wie folgt Stellung: "Ich begrüße die Expertise des Beirats als Unterstützung und zum Teil auch mahnende Aufforderung, die Qualität von Patentprüfungen und - erteilungen sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene auch weiterhin sicherzustellen. Ich teile die Auffassung, dass Innovation und Produktivitätswachstum auf Kreativität und neuen Ideen basiert. Inhabern geistiger Schutzrechte müssen wir daher die wirtschaftliche Auswertung von Innovation ermöglichen, um so Anreize zu setzen, erneut in Innovationen zu investieren. Triviale - durch ein Patentsystem geschützte - Erfindungen sind aber nicht geeignet, Innovation und damit Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Auch können zu stark vernetze Patentgeflechte den Wettbewerb nachhaltig behindern. Unser Ziel muss es daher sein, ein ausgewogenes System des Patentschutzes aufrecht zu erhalten, das ein Gleichgewicht zwischen dem Anreiz für Innovationen und der Teilhabe der Gesellschaft am technologischen Fortschritt schafft."
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
-
81,6 Millionen Euro für grenzüberschreitende Fernwärmeversorgung United Heat
Görlitz, 30. September 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG hat für das Projekt „Uni...
- Quelle: /red
- Erstellt am 31.05.2007 - 21:52Uhr | Zuletzt geändert am 31.05.2007 - 21:52Uhr
Seite drucken
