Alle Jahre wieder: In nur wenigen Monaten laden die Weihnachtsmärkte wieder mit duftendem Glühwein ein
Görlitz, 8. September 2016. Kaum ist der Sommer vorbei, der Herbst mit kühlen Nächten eingezogen, da marschieren wir geradewegs schon auf Weihnachten zu. Und was kann schöner sein, als in der Vorweihnachtszeit dem Zauber dieser wunderschönen Zeit zu erliegen und sie in vollen Zügen zu genießen. Weihnachtsmärkte sind geradezu dafür prädestiniert, auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Glühwein hat Hochkonjunktur und mit dem richtigen Glühweinstand klappt es auch mit dem erfolgreichen Verkauf des Heißgetränkes. Das Drumherum, wie beispielsweise ein Sortiment an auffallenden Glühweinbechern, ist beim Stand genauso wichtig wie das, was in ihnen steckt. Mit ein wenig Know-how und Raffinesse lässt sich aus einem einfachen Stand eine kleine Wunderbude zaubern.
Die einfache Holzbude tut es noch immer
Der klassische Glühweinstand ist meist eine einfache kleine Hütte aus Holz, mit einem Vordach, einem kleinen Tresen und vielleicht sogar ein, zwei kleinen Stehtischen, die vor der Hütte platziert werden. Da es bei den meisten Weihnachtsmärkten einheitliche Vorgaben bezüglich der Ausmaße und Optik gibt, ist eine weitreichende Gestaltungsmöglichkeit frei nach Belieben nicht möglich. Einheitsbuden, die das einheitliche Bild des jeweiligen Marktes widerspiegeln sollen, sind immer öfter auf den Weihnachtsmärkten zu sehen. Dennoch gibt es einige Tricks, sich als Betreiber eines Glühweinstandes von der Masse abzuheben und zu bestehen. Das kann schon mit Glühweinbecher bedrucken anfangen und beim auffälligen Schmücken der Bude aufhören. Ebenso sollte man auf eine andere Beleuchtung des Standes setzen, mal nicht wie jedes Jahr die gleichen Lichterketten anbringen, sondern vielleicht einfach mal den kompletten Stand in eine Art Schneehütte verwandeln. Spezieller Kunstschnee, der zu Dekozwecken genutzt wird, ist hier eine wunderbare Lösung zur optischen Veränderung.
Gutes Marketing ist die halbe Miete
Als absoluten Hingucker kann man sich sogar selbst als Marketing-Highlight oder Wiedererkennungsmerkmal einen Glühweinbecher bedrucken lassen oder einfach nur für Kollegen und Freunde. Mit dem richtigen Schriftzug, dem passenden Emblem kann der individuell bedrucke Glühweinbecher so mitgenommen werden, zum täglichen Bedarf im Büro stehen oder auch im privaten Bereich jederzeit genutzt werden. Und solange der Becher nicht auf den Boden fällt und in Scherben zerbricht, wirbt er mit seinem Aufdruck fürs Unternehmen oder erinnert an einen schönen Abend vielleicht mit der gesamten Belegschaft auf dem Weihnachtsmarkt am Glühweinstand.Glühweinbecher ist nicht gleich Glühweinbecher
Die meisten Glühweinbecher sind aus Keramik und relativ robust. Die Größe ist allerdings von Stand zu Stand unterschiedlich. Während an einem Stand die Becher eher klein, schmal und höher sind, werden am nächsten Stand breite Glühweinbecher angeboten, die eher niedrig sind. Die Erfahrung vieler Glühweinstand-Betreiber hat allerdings gezeigt, dass besonders Becher, die etwas breiter im Umfang sind, von den Kunden lieber genutzt werden. Diese Becher eignen sich natürlich ganz besonders als Werbeträger in eigener Sache. Schriftzüge, Logos und Embleme lassen sich prima auf solche Tassen und Becher aufdrucken. Glühweinbecher bedrucken ist schließlich ganz einfach, ist nicht sehr teuer und als Werbegag in eigener Sache schier unbezahlbar. Wer die Becher auch noch als Werbegeschenk gleich mitgibt, sieht im nächsten Jahr garantiert die gleichen Kunden an seinem Stand wieder.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Wie kleine Unternehmen eine Cybersicherheitskultur aufbauen können
Görlitz, 8. November 2025. Cyberangriffe können jedes Unternehmen treffen – egal wie...
-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
- Quelle: rred | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 08.09.2016 - 07:01Uhr | Zuletzt geändert am 10.09.2016 - 12:29Uhr
Seite drucken
