Artifizielle sorbische Musik
Cottbus (Chosebuz). Das Institut für westslawische Musikforschung e. V. an der Fachhochschule Lausitz und das Zentrum für Forschung und Lehre sorbischer Musikgeschichte veranstalten am 22. und 23. Mai 2008 in Cottbus die IX. Konferenz zur artifiziellen sorbischen Musik. Musikwissenschaftler, Komponisten und Kulturschaffende treffen sich im Rahmen dieser musikwissenschaftlichen Fachtagung im Lehrgebäude 7 der Fachhochschule Lausitz auf dem Campus in der Lipezker Straße 47. Gäste sind herzlich willkommen.
IX. Konferenz mit zwei öffentlichen Konzerten in Cottbus
Eröffnet wird die Konferenz am Donnerstag, dem 22. Mai, um 19 Uhr mit einem Klavierabend im Konzertsaal des Fachbereiches Musikpädagogik. Es erklingen Werke sorbischer und anderer slawischer Komponisten. Solist am Flügel ist Professor Wolfgang Glemser.
Referate und Diskussionen zur artifiziellen sorbischen Musik und zum Schaffen sorbischer Komponisten sowie eine Pressekonferenz schließen sich am Freitag, dem 23. Mai, ab 11 Uhr an.
Die 9. Konferenz zur artifiziellen sorbischen Musik findet am gleichen Tag um 19 Uhr ihren Abschluss mit einem Konzert im Kammermusiksaal des Konservatoriums Cottbus. Unter der Leitung und Moderation von Lubina Sauer musizieren Schüler des Konservatoriums gemeinsam mit Studierenden und Dozenten des Fachbereiches Musikpädagogik der FH Lausitz. Vorgestellt werden Werke sorbischer Komponisten.
Initiiert wurde die Tagung auch in diesem Jahr wieder von der Honorarprofessorin der Fachhochschule Lausitz, Dr. Kathinka Rebling, die auch wieder die Leitung übernommen hat. Am Fachbereich Musikpädagogik der Hochschule befindet sich mit dem Zentrum für Forschung und Lehre sorbischer Musikgeschichte eine einzigartige Einrichtung, die sich mit dieser Thematik befasst.
Gefördert wird die Konferenz durch die Stiftung für das sorbische Volk.
Interessenten sind insbesondere zu den Konzerten herzlich eingeladen.
Mehr:
Tel. 0355 - 5818-901
Programm:
Ein Programmfolder kann per eMail unter
redaktion(at)regional-magazin.de angefordert werden
und wird kostenfrei als pdf-datei zugeschickt.



-
Interkulturelle Woche im Landkreis Görlitz: Anmeldungen noch bis 25. Juli möglich
Görlitz, 11. Juli 2025. Unter dem Motto „dafür! – 50 Jahre Interkulturelle Woc...
-
Abschlussaufführung des CYRKUS-Camps im Kühlhaus Görlitz
Görlitz, 1. Juli 2025. Seit dem 29. Juni 2025 läuft im Kühlhaus Görlitz das deut...
-
Kunst und Geschichte im Juli: Veranstaltungen im Schlesischen Museum zu Görlitz
Görlitz, 29. Juni 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Juli 2025 ein vielf&au...
-
Görlitz erinnert an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Görlitz, 16. Juni 2025. Zum 72. Mal erinnert die Stadt Görlitz an den Volksaufstand vom 17...
-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc...
- Quelle: /red
- Erstellt am 16.05.2008 - 21:08Uhr | Zuletzt geändert am 16.05.2008 - 21:16Uhr
Seite drucken