Wildpflanzen in der Stadt: #KRAUTSCHAU 2024 startet in Görlitz
Görlitz, 10. September 2024. Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz und das Senckenberg-Institut starten in wenigen Tagen die #KRAUTSCHAU 2024. Ziel der Initiative ist es, die Wahrnehmung für die oft übersehenen Wildpflanzen im urbanen Raum zu schärfen. Die Aktion richtet sich an alle, die sich für die städtische Natur interessieren. Unter der fachkundigen Leitung von Botanikerinnen und Pflanzenliebhabern werden drei Exkursionen durch Görlitz angeboten, um die Flora in Mauerritzen, Pflasterfugen und auf Gehwegen zu erkunden.
Urbanes Grün in der Stadt sichtbar machen: Die #KRAUTSCHAU 2024 startet in Görlitz (Symbolbild)
Bild von wal_172619 auf Pixabay
Pflanzenvielfalt in der Stadt entdecken
Die #Krautschau 2024 stellt das Phänomen der „Pflanzenblindheit“ in den Mittelpunkt. Während viele Menschen Tiere in der Stadt leicht wahrnehmen, bleiben Pflanzen häufig unbeachtet. Um dieses Bewusstsein zu schärfen, markieren die Teilnehmenden der Krautschau wildwachsende Pflanzen mit bunter Kreide und dokumentieren sie fotografisch. Mithilfe der Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ kann jede Person die Pflanzen identifizieren und mehr über ihre Bedeutung erfahren.
„Es ist erstaunlich, wie viele Pflanzenarten sich an die extremen Bedingungen in Städten angepasst haben“, erklärt Christiane Ritz, die eine der Exkursionen leitet. Über 500 Arten trotzen in Deutschland den Herausforderungen wie Bodenverdichtung, Hitze und Trockenheit und bilden dabei wichtige Mikro-Ökosysteme, die Lebensraum für Insekten und andere Organismen bieten.
Exkursionen unter fachkundiger Leitung
Die nächste Exkursion der Krautschau findet am 19. September 2024 um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz „Innenstadt/Chr.-Lüders-Str.“ in Görlitz. Die Teilnahme ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Auch Kinder sind ausdrücklich eingeladen, die Vielfalt der städtischen Natur zu entdecken. Die Führung übernehmen die Botanikerinnen Christiane Ritz und Kristin Baber, die auf die spezifischen Eigenschaften und die ökologische Bedeutung der Pflanzen eingehen.
Ziel: Bewusstsein für urbane Flora stärken
Ziel der #KRAUTSCHAU 2024 ist es, die oft unbemerkte Flora im städtischen Raum sichtbar zu machen. Die kreative Aktion, bei der Wildpflanzen mit Kreide markiert werden, soll dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf die „Rebellen der Stadt“ zu lenken. Pflanzen, die in Ritzen und Fugen wachsen, erfüllen trotz widrigster Bedingungen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht der Stadt und bieten wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume.
Weitere Informationen zur Teilnahme und den kommenden Terminen sind auf der Webseite des Senckenberg-Instituts abrufbar: https://www.senckenberg.de/de/krautschau/



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 10.09.2024 - 09:36Uhr | Zuletzt geändert am 10.09.2024 - 09:41Uhr
Seite drucken