Wildpflanzen in der Stadt: #KRAUTSCHAU 2024 startet in Görlitz
Görlitz, 10. September 2024. Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz und das Senckenberg-Institut starten in wenigen Tagen die #KRAUTSCHAU 2024. Ziel der Initiative ist es, die Wahrnehmung für die oft übersehenen Wildpflanzen im urbanen Raum zu schärfen. Die Aktion richtet sich an alle, die sich für die städtische Natur interessieren. Unter der fachkundigen Leitung von Botanikerinnen und Pflanzenliebhabern werden drei Exkursionen durch Görlitz angeboten, um die Flora in Mauerritzen, Pflasterfugen und auf Gehwegen zu erkunden.
Urbanes Grün in der Stadt sichtbar machen: Die #KRAUTSCHAU 2024 startet in Görlitz (Symbolbild)
Bild von wal_172619 auf Pixabay
Pflanzenvielfalt in der Stadt entdecken
Die #Krautschau 2024 stellt das Phänomen der „Pflanzenblindheit“ in den Mittelpunkt. Während viele Menschen Tiere in der Stadt leicht wahrnehmen, bleiben Pflanzen häufig unbeachtet. Um dieses Bewusstsein zu schärfen, markieren die Teilnehmenden der Krautschau wildwachsende Pflanzen mit bunter Kreide und dokumentieren sie fotografisch. Mithilfe der Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ kann jede Person die Pflanzen identifizieren und mehr über ihre Bedeutung erfahren.
„Es ist erstaunlich, wie viele Pflanzenarten sich an die extremen Bedingungen in Städten angepasst haben“, erklärt Christiane Ritz, die eine der Exkursionen leitet. Über 500 Arten trotzen in Deutschland den Herausforderungen wie Bodenverdichtung, Hitze und Trockenheit und bilden dabei wichtige Mikro-Ökosysteme, die Lebensraum für Insekten und andere Organismen bieten.
Exkursionen unter fachkundiger Leitung
Die nächste Exkursion der Krautschau findet am 19. September 2024 um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz „Innenstadt/Chr.-Lüders-Str.“ in Görlitz. Die Teilnahme ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Auch Kinder sind ausdrücklich eingeladen, die Vielfalt der städtischen Natur zu entdecken. Die Führung übernehmen die Botanikerinnen Christiane Ritz und Kristin Baber, die auf die spezifischen Eigenschaften und die ökologische Bedeutung der Pflanzen eingehen.
Ziel: Bewusstsein für urbane Flora stärken
Ziel der #KRAUTSCHAU 2024 ist es, die oft unbemerkte Flora im städtischen Raum sichtbar zu machen. Die kreative Aktion, bei der Wildpflanzen mit Kreide markiert werden, soll dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf die „Rebellen der Stadt“ zu lenken. Pflanzen, die in Ritzen und Fugen wachsen, erfüllen trotz widrigster Bedingungen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht der Stadt und bieten wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume.
Weitere Informationen zur Teilnahme und den kommenden Terminen sind auf der Webseite des Senckenberg-Instituts abrufbar: https://www.senckenberg.de/de/krautschau/



-
Abschlussaufführung des CYRKUS-Camps im Kühlhaus Görlitz
Görlitz, 1. Juli 2025. Seit dem 29. Juni 2025 läuft im Kühlhaus Görlitz das deut...
-
Kunst und Geschichte im Juli: Veranstaltungen im Schlesischen Museum zu Görlitz
Görlitz, 29. Juni 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Juli 2025 ein vielf&au...
-
Görlitz erinnert an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Görlitz, 16. Juni 2025. Zum 72. Mal erinnert die Stadt Görlitz an den Volksaufstand vom 17...
-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc...
-
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 10.09.2024 - 09:36Uhr | Zuletzt geändert am 10.09.2024 - 09:41Uhr
Seite drucken