Wolfgang Berthold: Reise durch Chiles Flora und Fauna
Görlitz, 9. September 2024. Am 13. September um 19:30 Uhr lädt das Senckenberg Museum zu einem botanischen Reisevortrag im Humboldthaus in Görlitz ein. Wolfgang Berthold, Botaniker aus Chemnitz und ehemaliger Leiter des Botanischen Gartens, entführt unter dem Titel „Chile – Land der Vulkane“ die Besucher auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Natur Chiles.
Blick auf die Ruta del Desierto in der Atacama-Wüste, Chile. Die schneebedeckten Gipfel der Anden bilden einen beeindruckenden Kontrast zur kargen, trockenen Landschaft der trockensten Wüste der Erde. Diese Straße führt durch eine der abgelegensten und faszinierendsten Regionen Südamerikas, in der Natur und Landschaft noch unberührt und voller Geheimnisse sind.
Foto: © Berthold
Reise von Santiago bis zur Grenze Perus

Die "Iglesia de Machuca" in der abgelegenen Atacama-Wüste, Chile. Diese kleine Kirche mit ihren lehmverputzten Wänden und dem Strohdach ist ein Zeugnis der traditionellen Bauweise in der Region. Umgeben von der kargen, trockenen Landschaft der Wüste, bietet sie einen einzigartigen Einblick in das spirituelle Leben der dortigen Gemeinde.
Foto: © Berthold
Der Vortrag widmet sich dem ersten Teil einer Vortragsreihe, die von Santiago de Chile bis in den hohen Norden des Landes führt. Mit eindrucksvollen Bildern, Videos und Originalgeräuschen gibt Berthold den Zuhörern einen lebendigen Eindruck von der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt Chiles. Dabei geht es vor allem um die subtropischen und tropischen Regionen des Landes, die weitab der touristischen Pfade liegen. Besonders im Fokus stehen Vögel sowie seltene Säugetiere wie die Viscacha und der Guanaco.
Botanische Schätze Chiles im Mittelpunkt
Wolfgang Berthold, der durch seine langjährige Erfahrung als Leiter des Botanischen Gartens in Chemnitz über tiefgehendes botanisches Fachwissen verfügt, legt in seinem Vortrag einen besonderen Schwerpunkt auf die Pflanzenwelt Chiles. Die Flora dieses Landes, geprägt durch die unterschiedlichen klimatischen Zonen, gehört zu den botanischen Schätzen Südamerikas. Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von eindrucksvollen Aufnahmen von seltenen Pflanzenarten freuen.
Ort: Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Görlitz (Der Zugang ist nicht behindertengerecht)
Datum: 13. September 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 3 €



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 08.09.2024 - 11:41Uhr | Zuletzt geändert am 09.09.2024 - 09:08Uhr
Seite drucken