Digitale Zukunft des Bauens in Görlitz: Construction Future Lab stellt sich vor
Görlitz, 7. August 2024. Das Construction Future Lab (CFLab) und die Stadt Görlitz laden am 12. August um 17 Uhr zu einem Informationsabend ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, sich auf dem Gelände an der Klingewalder Höhe 5 über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Baubranche zu informieren.
Informationsabend zum Construction Future Lab und seinen Zukunftstechnologien im Bauwesen. (Symbolbild)
Bild von Thomas Meier auf Pixabay
Das CFLab: Ein Zentrum für Innovationen in der Baubranche
Das Construction Future Lab wurde 2022 von der Technischen Universität Dresden gegründet und ist eine unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Mit einem interdisziplinären Team aus 14 Fachkräften, die in den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und Design tätig sind, arbeitet das CFLab an Lösungen für die digitale Baustelle. Ziel ist es, die Lücke zwischen universitärer Grundlagenforschung und marktnaher Anwendung zu schließen.
„Ganz konkret kann das bedeuten, dass alle Maschinen und Geräte auf Grundlage einer digitalen Planung wissen, was welche Maschine zu welchem Zeitpunkt zu tun hat und welchen Arbeitsschritt sie unterstützen muss“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber, Mitgründer und Geschäftsführer des CFLab. So weiß beispielsweise ein Bagger, welches Loch er wo und wie tief graben muss und welches Anbauwerkzeug er benötigt.
Baupläne und Fördermittel
In Klingewalde wird in den kommenden Jahren ein rund 1000 Quadratmeter großes Gebäude entstehen, das Büros, Labore und eine Maschinenhalle sowie ein Testareal umfassen wird. Auf diesem Testareal sollen typische Bauszenarien wie automatisiertes Graben, Mauern mit Robotern und 3D-Betondruck erprobt werden. „Es geht viel um Kommunikation und Datenaustausch von einer Bauzentrale hin zu den Maschinen und zurück“, erläutert André Sitte, Koordinator des CFLab.
Die Bauarbeiten sollen im ersten Quartal 2025 beginnen. Das Projekt wird mit 15,3 Millionen Euro aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregionen vollständig gefördert.
Vorteile für regionale Unternehmen
Oberbürgermeister Octavian Ursu betont die Bedeutung des CFLab für die Region: „Mit dem Construction Future Lab bekommt Görlitz eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die in einer Schlüsselbranche an neuen Technologien arbeitet.“ Auch kleine und mittlere Unternehmen aus der Region sollen von den Entwicklungen des CFLab profitieren.
André Sitte ergänzt: „Es ist eines unserer wichtigsten Anliegen, mit vielen Partnern aus der Region zu kooperieren. So können wir gezielt Wissenstransfer betreiben und gemeinsam Lösungen für reale Anforderungen und Probleme entwickeln.“
Programm des Informationsabends
17.00 Uhr
Begrüßung durch Oberbürgermeister Octavian Ursu
17.10 Uhr
Vorstellung des CFLab durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber
17.20 Uhr
Abschluss Kooperation zwischen CFLab gGmbH und Görlitzer Gleis- und Tiefbau GmbH
17.30 Uhr
Individueller Informationsaustausch an diversen Messeständen und Demonstratoren:
- Digitale Laborbaustelle2. Baurobotik3. Additive Verfahren4. Scalable Design Spaces5. Prozessüberwachung und Arbeitssicherheit
Wann? 12. August um 17 Uhr
Wo? Gelände an der Klingewalder Höhe 5



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red / PM Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 31.07.2024 - 08:29Uhr | Zuletzt geändert am 07.08.2024 - 09:49Uhr
Seite drucken