Vortrag von Dr. Volker Dudeck: Grenzen und Geschichte der Oberlausitz im Fokus
Görlitz, 26. Juli 2024. Am 21. August hält Dr. Volker Dudeck einen Vortrag zum Tag der Oberlausitz. Der renommierte Historiker und ehemalige Museumsdirektor wird in Schloss Krobnitz unter dem Titel „Alles Lausitz oder Niederschlesien - oder was? Entwirrung eines Wirrwarrs“ über die historische und geografische Verwirrung rund um die Oberlausitz referieren.
Grenzstein, der nach 1815 die Oberlausitz zwischen Preußen und Sachsen teilte
Foto: © Dr. Volker Dudeck
Die Oberlausitz: Mehr als nur eine Landschaft
Die Oberlausitz wird oft missverstanden. Viele denken dabei lediglich an das Oberland, wo der urige Dialekt gesprochen wird. Tatsächlich erstreckt sich die Region jedoch bis an die Pulsnitz im Westen, nach Ruhland und Bad Muskau im Norden und bis zum Isergebirge im Osten. Einige sehen in der Oberlausitz lediglich eine Landschaft wie das Erzgebirge oder die Sächsische Schweiz. Historisch ist die Oberlausitz jedoch ein altes Markgraftum mit einer eigenen Geschichte, was oft übersehen wird. Dr. Dudeck möchte diese Missverständnisse klären und eine historische Einordnung bieten.
Vortrag mit vielfältigen Schwerpunkten
Der Vortrag gliedert sich in fünf Themenbereiche:
- Lausitz? Niederlausitz? Oberlausitz?
- Bis wohin reicht die Oberlausitz?
- Einwohner
- Teilung 1815
- Oberlausitz-Niederschlesien? Bemerkungen zu einer historischen Konfusion
Dabei wird Dr. Dudeck die Frage aufwerfen, ob die Oberlausitz ein eigenständiges Land oder eine Landschaft ist und wer genau als Oberlausitzer gilt. Auch die oft verwirrenden historischen Begriffe und ihre genaue Bedeutung werden beleuchtet.
Historische Konfusion und ihre Ursachen
Ein zentraler Punkt des Vortrags ist die historische Verwirrung zwischen Oberlausitz und Niederschlesien. Dr. Dudeck wird die Entwicklung der Regionen, ihre historischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie das Verhältnis zu Schlesien und Böhmen erörtern. Auch die Ursachen für die bis heute bestehende Verwirrung, die sich sogar in die sächsische Verfassung eingeschlichen hat, werden thematisiert.
Ein bedeutender Beitrag zur Kulturgeschichte
Dr. Volker Dudeck hat als Historiker und Museumsdirektor von 1990 bis 2006 das kulturelle Erbe Zittaus geprägt. Unter seiner Leitung fanden bedeutende kulturelle Veranstaltungen wie die Ausstellung „Welt – Macht – Geist“ und die Gründung der kulturtouristischen Route „VIA SACRA“ statt. Für sein unermüdliches Engagement wurde ihm 2007 der Sächsische Verdienstorden verliehen.
Veranstaltungshinweise
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 21. August 2024, um 15.00 Uhr im Schloss Krobnitz, Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach/OL OT Krobnitz statt. Der Eintritt ist frei, für die Besichtigung der Ausstellung wird der reguläre Eintritt erhoben.



-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
- Erstellt am 25.07.2024 - 11:14Uhr | Zuletzt geändert am 26.07.2024 - 17:02Uhr
Seite drucken