Deutsch-polnische Ausstellung IMMER NOCH endet mit Kunstfest
Görlitz, 6. Juni 2024. Die Kunsthalle Görlitz lädt am 22. Juni 2024 zur Finissage der deutsch-polnischen Ausstellung "IMMER NOCH" ein. Von 12 bis 21 Uhr erwartet Besucher ein vielfältiges Programm.
Die Ausstellung „IMMER NOCH“ in der Kunsthalle Görlitz.
Foto: Sascha Röhricht
Finissage der Ausstellung "IMMER NOCH"

Während der Finissage der Ausstellung wird es auch Künstlergespräche geben.
Foto: Sascha Röhricht
In der Kunsthalle Görlitz werden derzeit im Rahmen der Ausstellung "IMMER NOCH | NADAL" Arbeiten von zehn Künstlerinnen und Künstlern mit biografischen Bezügen zu Sachsen und Niederschlesien gezeigt. Die Werke thematisieren die Geschichte der Region, ihre Brüche und Kontinuitäten sowie daraus resultierende Identitätsfragen.
Die Finissage der Ausstellung beginnt am 22. Juni um 12 Uhr mit einem Vortrag von Daniel Breutmann vom Netzwerk Industriekultur Görlitz über die Geschichte der Häuser Jakobstraße 2/3, bei dem auch der Abschied von diesem Ausstellungsort thematisiert wird. Um 14 Uhr führt die Kuratorin Jagna Domżalska ein letztes Mal durch die Ausstellung. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Marmeladenschmaus, bei dem Marmelade serviert wird, die während der Künstlerresidenz W/E LAB (West/Ost Laboratory) im niederschlesischen Tarczyn selbst gemacht wurde.
Künstlerischer Workshop „Zeichnen mit Licht“
Ab 15 Uhr können Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene an einem Workshop teilnehmen. Unter dem Motto „Zeichnen mit Licht" erstellen die Teilnehmenden Luxogramme. Diese Technik erinnert an die Arbeiten von Oliwia Drozdowicz, die Porträts ihrer Familienmitglieder auf ähnliche Weise erstellte. Der Workshop dauert circa 2,5 Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 10. Juni unter abormann@schlesisches-museum.de erforderlich.
Am späteren Nachmittag finden zudem Künstlergespräche statt. Im letzten Gespräch wird der Abbau der Ausstellung performativ eingeleitet. Die Ausstellung "IMMER NOCH" kann bis zum 23. Juni donnerstags bis sonntags zwischen 12 und 18 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Sie wird vom Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz organisiert und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert.
Weitere Informationen sind auf der Webseite des Schlesischen Museums abrufbar.



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 29.05.2024 - 09:04Uhr | Zuletzt geändert am 06.06.2024 - 13:20Uhr
Seite drucken