Bücher bauen Brücken: Schlesisches Nachtlesen lockt Literaturfans
Görlitz, 3. April 2024. Unter dem Motto „Höchste Eisenbahn für erlesenen Genuss!“ findet am 13. April das Schlesische Nachtlesen statt, das Literaturbegeisterte auf beiden Seiten des Neißeviadukts in Görlitz-Zgorzelec zusammenbringt.
Das Schlesische Nachtlesen verzaubert Görlitz.
Foto: congerdesign auf Pixabay
Vielfältiges Lesungsangebot
Das Schlesische Nachtlesen zeichnet sich durch sein vielseitiges Programm aus, das von Kurzlesungen an ungewöhnlichen Orten, wie dem Bahnhof Görlitz und Umgebung, bis hin zu einer szenischen Lesung, einem Konzert und einer Autorenlesung im Veranstaltungssaal Gleis 1 reicht. Auch der Bahnhof Zgorzelec ist in das literarische Geschehen eingebunden.
Literarische Reisen durch Schlesien
Die Veranstaltung nimmt Bezug auf die aktuelle Sonderausstellung im Schlesischen Museum „Niederschlesien im Aufbruch“, die die Geschichte der Schlesischen Gebirgsbahn beleuchtet. Besondere Highlights sind Lesungen, die das Publikum auf eine literarische Zugreise von Görlitz nach Waldenburg, Lauban, Ostrau, Kattowitz und durch Werke von Autoren wie Nela Rywiková und Eva Rex mitnehmen.
Einblick in lokale Geschichte und Kultur
Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die Verknüpfung von Literatur und lokaler Geschichte. So wird unter anderem aus Briefen und Texten Görlitzer Persönlichkeiten gelesen, die einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Stadt bieten. Auch die Auseinandersetzung mit dem Werk des Görlitzer Mystikers Jacob Böhme und der Einfluss polnischer Dichter auf die Literatur stehen im Fokus.
Zugang und Teilnahme
Der Eintritt für das gesamte Programm des Schlesischen Nachtlesens beträgt im Vorverkauf 10 Euro und am Tag der Veranstaltung 15 Euro. Tickets sind an der Kasse des Schlesischen Museums sowie im Veranstaltungssaal Gleis 1 erhältlich. Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Schlesischen Museums.
Das Programm finden Sie online unter https://www.schlesisches-museum.de/kulturreferat/schlesisches-nachtlesen-2024.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 02.04.2024 - 08:14Uhr | Zuletzt geändert am 03.04.2024 - 08:01Uhr
Seite drucken