Tiefe Einblicke in DDR-Kriminalgeschichte: Neue Erkenntnisse zum Fall Hagedorn
Görlitz, 2. April 2024. Die Stadtbibliothek Görlitz kündigt für den kommenden Monat zwei Veranstaltungen an, die sowohl die dunklen Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte als auch die kulturelle Verbindung durch Briefmarkenkunst thematisieren.
Von Verbrechen und Briefmarken: Görlitz bietet einzigartige Einblicke.
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Blutrausch – der Fall Erwin Hagedorn
Am Dienstag, den 9. April 2024, um 15:00 Uhr, findet eine Veranstaltung statt, die sich dem erschütternden Fall von Erwin Hagedorn widmet, einem jungen Mann, der in den Jahren 1969 und 1971 durch brutale Kindermorde in Eberswalde für Furcht und Entsetzen sorgte. Autor Marko Kregel hat nach fast zweijähriger Recherche neue Erkenntnisse zu diesem Fall gewonnen, die er mit der Öffentlichkeit teilen wird. Die Präsentation, angereichert mit Fotos und Filmausschnitten, verspricht ein tiefgreifendes Verständnis der Ereignisse und des Täters, der über Jahre unentdeckt blieb.
Einblicke in die Ermittlungen und die Psyche des Täters
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Antworten auf Fragen zu geben, die seit Langem im Raum stehen: Wer war Erwin Hagedorn wirklich und was trieb ihn zu seinen Taten? Welche Fehler wurden bei den damaligen Ermittlungen gemacht und wie gerechtfertigt war die verhängte Todesstrafe? Das Buch „Blutrausch - Der Fall Erwin Hagedorn“ bietet nicht nur eine Chronologie der Ereignisse, sondern ermöglicht auch einen seltenen Einblick in die Gedankenwelt des Täters.
Für Interessierte beträgt der Eintrittspreis 3,50 Euro. Reservierungen können unter der Telefonnummer 03581 7672730 oder via E-Mail an m.frenzel@goerlitz.de vorgenommen werden.
Bibel, Geschichte und Gegenwart auf israelischen Briefmarken
Eine weitere Veranstaltung, die am Mittwoch, den 17. April 2024, um 16:00 Uhr beginnt, widmet sich der Eröffnung der Ausstellung „Bibel, Geschichte und Gegenwart auf israelischen Briefmarken“. Diese Ausstellung bietet bis zum 30. April einen faszinierenden Einblick in die israelische Kultur und Geschichte, dargestellt durch die kunstvolle Gestaltung von Briefmarken. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die Bedeutung der Philatelie als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und historischer Ereignisse zu erleben.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Expedition Tschad: Jens und Heidi Hering berichten aus dem Herzen Afrikas
Görlitz, 19. November 2025. Jens und Heidi Hering berichten am Montag, dem 24. November, um 19:...
-
Weihnachtskonzert mit Björn Casapietra im Theater Görlitz
Görlitz, 19. November 2025. Der Sänger Björn Casapietra macht im Rahmen seiner Tour &...
-
Ü65 auf Entdeckungstour: Turisede lädt Senioren kostenfrei ein
Görlitz, 11. November 2025. Die Geheime Welt von Turisede öffnet am kommenden ...
-
„Senckenberg und seine Schätze“: Mitmach-Tag für Groß und Klein
Görlitz, 4. November 2025. Am Samstag, dem 15. November 2025, lädt das Senckenberg Museum ...
-
„Ein grenzenloser Sommer“: Lesung mit Ralf Günther in Görlitz
Görlitz, 3. November 2025. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) lädt f...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 02.04.2024 - 13:53Uhr | Zuletzt geändert am 02.04.2024 - 23:21Uhr
Seite drucken

