Von Vogelmonitoring bis Tierfotografie: Vielseitiges Programm bei der 33. Jahrestagung der NfGOL
Görlitz, 20 September 2023. Spannende Forschungsfacetten in der Lausitz werden am 23. September im Mittelpunkt einer besonderen wissenschaftlichen Zusammenkunft stehen. Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V. (NfGOL) veranstaltet ihre 33. Jahrestagung in Kooperation mit dem Museum Bautzen und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Plakat zum 33. Jahrestag des Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V.
Plakat: NFGOL e.V.
Ein Tag voller Forschung und Dialog
Am Tagungsort Museum Bautzen (Kornmarkt 1) wird die Veranstaltung um 9.30 Uhr eröffnet. Nach den Begrüßungsworten durch Dr. Christian Düker, den Vorsitzenden der NfGOL, Dr. Jürgen Vollbrecht, Direktor des Museums Bautzen, und weitere prominente Persönlichkeiten, startet um 9.45 Uhr der erste Vortragsblock. Hier wird unter anderem Dr. Jochen Bellebaum über Vogelmonitoring im Biosphärenreservat referieren. Auch Themen wie Eichelmast und Laufkäfer kommen zur Sprache.
Vielseitige Themenauswahl und Expertise
Nach einer Mittagspause ab 11.45 Uhr wird die Mitgliederversammlung der NfGOL fortgesetzt. Ab 14 Uhr folgt dann der zweite Vortragsblock. Dr. Peter Sammler wird zur Pilzflora sprechen und Janine Ruffler beleuchtet die Verbesserung und Wiederherstellung von Trockenrasen. Ein dritter Vortragsblock ist für 15.30 Uhr angesetzt, mit botanischen Themen, vorgestellt von Anna Vincze, Anne C. Teuser und Anna Beer.
Höhepunkt: Ein Pionier der Tierfotografie
Der Tag klingt mit einem besonderen Highlight aus: einem öffentlichen Vortrag von Marc Rohrmüller von der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek. Er wird über Rudolf Zimmermann sprechen, einen Pionier der Tierfotografie, der vor allem in der Teichlausitz („Entenschänke“) tätig war.
Abschluss mit Exkursion
Wie bei den meisten Tagungen der NfGOL wird es auch diesmal eine Exkursion geben, und zwar eine ornithologische am Sonntag, den 24. September, ins Teichgebiet „Entenschänke“.
Für weitere Informationen steht die NfGOL jederzeit zur Verfügung. Interessenten können telefonisch unter der Nummer 03581-47605800 oder per E-Mail an info@nfgol.de Kontakt aufnehmen. Mehr Details finden Sie auch auf der Webseite der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V.
- Erstellt am 28.08.2023 - 11:14Uhr | Zuletzt geändert am 20.09.2023 - 20:41Uhr
Seite drucken