Senckenberg Naturkundemuseum Görlitz zum Insektensterben
Görlitz, 18. September 2018. In diesen Tagen dämmert es so manchem, dass ökologische Fragen – vom Chemieeinsatz in der Landwirtschaft und bei der Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Braunkohleverstromung – zu den brennendsten Problemen unserer Zeit gehören. Schon sind Folgen im erschreckenden Ausmaß nachweisbar und auch diese wiederum bleiben nicht folgenlos. In Bezug auf die Insekten klärt das Seckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz mit einem Vortrag auf.
Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) gehört zu den in der Lausitz anzutreffenden Insekten – allerdings, wie andere auch, immer seltener
Bedeutender sächsischer Insektenforscher hält Vortrag in Görlitz
Für den Vortrag haben sich die Naturwissenschaftler den Schmetterlingsspezialisten Dr. Matthias Nuß eingeladen. Der erläutert in einem Abendvortrag die bislang bekannten Gründe für das Insektensterben und zeigt Möglichkeiten auf, wie Bürger und Kommunen den Sechsbeinern unter die Flügel greifen können.
Immerhin stellen die Insekten die artenreichste Tiergruppe auf der Erde. Viele von ihnen sind wunderschön, wie zum Beispiel Schmetterlinge, und manche von zentraler Bedeutung für die Menschen als Bestäuber unserer Nahrungspflanzen. Einige können auch sehr lästig sein, Stichworte: Mücken oder Bremsen.
Forscher schlagen Alarm
Für Forscher ist nun aber die Zeit der Zurückhaltung vorbei, sie schlagen Alarm: Wissenschaftliche Langzeituntersuchungen lassen darauf schließen, dass in Deutschland seit Jahrzehnten die Zahl der Insekten massiv zurückgegangen ist, regional um bis zu 80 Prozent! Mit den Insekten verschwinden die Singvögel, denn auch die Körnerfresser benötigen zur Jungenaufzucht Insektennahrung.Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung beteiligen sich aktiv an der Untersuchung des Insektensterbens. Zu ihnen gehört der Vortragende Dr. Matthias Nuß.
Prädikat: Hingehen!
Dienstag, 25. September 2018, 19.30 Uhr,
Seminarraum im Museum, Seiteneingang Am Museum 1, 02826 Görlitz:
Der Rückgang der Insekten und was jeder dagegen tun kann
Vortrag von Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Sektion Schmetterlinge
Der Eintritt beträgt zwei Euro.



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red | Bilderquelle: Senkenberg, Foto Gottesanbeterin: Thomas Lübcke, Foto Schmetterling: Meike Schuppenhauer
- Erstellt am 18.09.2018 - 08:39Uhr | Zuletzt geändert am 18.09.2018 - 09:00Uhr
Seite drucken