Konzert zum Messiaen-Todestag
Görlitz-Zgorzelec, 11. April 2017. Der Pianist und Dirigent Myung-Whun Chung arbeitete über lange Zeit intensiv mit dem französischen Komponisten Olivier Messiaen zusammen. Durch diese Zusammenarbeit geprägt ist kaum jemand wie er so tief mit der Musik von Messiaen vertraut. Abbildung: Myung-Whun Chung
Foto Chung: PR
Weggefährte Messians und Musiker der Staatskapelle Dresden spielen

Rechts Dr. Albrecht Goetze, geistiger Vater und Wegbereiter des Projekts MEETINGPOINT MUSIC MESSIAN, auf dem Plakat Myung-Whun Chung.
Foto Dr. Goetze
Die Zusammenarbeit mit Messiaen brachte Chung auch in Verbindung zur heutigen Europatadt Görlitz-Zgorzelec: In Görlitz war Messiaen in den Jahren 1940 und 1941 im Kriegsgefangenenlager Stalag VIIIA interniert. Vor diesem Hintergrund wurde Chung zu den Wegbereitern eines besonderen Erinnerungsprojekts: Schon vor der Gründung des MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN e.V. vor zehn Jahren hatte Chung die Initiative des unvergessenen Dr. Albrecht Goetze für den Aufbau eines Europäischen Zentrums für Erinnerung, Bildung, Kultur unter dem Namen MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN unterstützt. Am 27. April 2017 jährt sich der Todestag Olivier Messiaens zum 25. Mal. Aus diesem Anlass kommt Myung-Whun Chung in die Europastadt, um hier über seine Arbeit mit dem Komponisten zu berichten, aber auch, um über die Bedeutung der Musik für die Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit zu reflektieren. Zudem wird der Musiker, der 1995 von der UNESCO als "Persönlichkeit des Jahres" ausgezeichnet wurde, mit drei Solisten der Staatskapelle Dresden Messiaens berühmtes "Quartett auf das Ende der Zeit" aufführen – jenes kammermusikalische Juwel des 20. Jahrhunderts, das Messiaen im Görlitzer Lager vollendet und am 15. Januar 1941 mit drei Mitgefangenen in der Theaterbaracke uraufgeführt hat. Prädikat: Hingehen! Donnerstag, 27. April 2017, 19 Uhr, MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN, Koźlice 1, 59-900 Zgorzelec (Görlitz-Moys) Karten kosten im Vorverkauf kosten 10 bis 25 Euro, erhältlich unter anderem an der Theaterkasse des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau, bei i-event, Görlitz-Information und bei weiteren Vorverkaufsstellen im Landkreis Görlitz. Transfer: Am Verranstaltungstag fährt ein Shuttlebus vom Busplatz am Bahnhof Görlitz zum Stalag-Gelände. Die Fahrkarten kosten fürt die Hin- und Rückfahrt zwei Euro.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Foto Chung: PR, Foto Dr. Goetze: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 11.04.2017 - 05:20Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2025 - 23:12Uhr
Seite drucken