Görlitzer Museum beim Kulturpicknick
Görlitz, 19. Mai 2016. Die Veranstaltungen des Kulturhistorischen Museums - Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur sind aus dem Görlitzer Kulturleben nicht wegzudenken. Neben eigenen Veranstaltungen beteiligt sich das Museum auch an anderen Aktionen.
Abbildung: Auch der Reichenbacher Turm, gleich gegenüber vom Kaisertrutz am Weg zum Barockhaus Neißstraße 30 gelegen, hat am Internationalen Museumtag am 22. Mai 2016 geöffnet.
Museum - höchst lebendig!
- Freitag, 20. Mai 2016, 18 Uhr:
Völkerwanderung und kein Ende
Eine archäologische Spurensuche mit Dr. Jasper von Richthofen.
Wo? Kaisertrutz Görlitz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz - Sonnabend, 21. Mai 2016, von 11 bis 118 Uhr:
Kulturpicknick 2016
Das Kulturhistorische Museum beteiligt sich an der vierten Kulturpicknick-Auflage und lädt Familien herzlich ein, sich über seine Angebote - so in den Sommerferien - für Görlitzer und Touristen, Familien, Schüler und Hortgruppen zu informieren. Die Besucher können selbst aktiv werden und eine Frisbeescheibe be- oder auch andere Motivvorlagen ausmalen.
Wo? Demianiplatz, zwischen Theater und Kaisertrutz, 02826 Görlitz - Sonntag, dem 22. Mai 2016:
Internationaler Museumstag
An diesem Tag können die Häuser des Kulturhistorischen Museums kostenfrei besucht werden.
Im Barockhaus Neißstraße 30 wird die Geschichte des Hauses und seiner Nutzer vorgestellt. Besonders die Ameiß´sche Wohnung und die Ausstellungsräume mit ihren wertvollen Objekten vermitteln einen Eindruck von der bürgerlichen Kultur im Barock. Das zweite Obergeschoss hingegen stellt "Kunst und Wissenschaft um 1800" vor und ist dem Wirken der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften verbunden.
Im Kaisertrutz dagegen können sich Besucher auf eine 14.000-Jahre-Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Neißestadt und der Region begeben. Beginn ist in der Ur- und Frühgeschichte der Oberlausitz, Ende bei der Friedlichen Revolution 1989.
Die Galerie der Moderne im gleichen Haus ist ein Tipp: Hier werden 200 Werke der bildenden und der angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt.
Wer den Aufstieg auf den Reichenbacher Turm auf sich nimmt, erlebt dabei Exponate zur Stadtverteidigung und zum Türmerwesen. Oben angekommen, ist der Blick auf die Stadt und ihre Umgebung fantastisch.
Öffnungszeit der Museumseinrichtungen am Museumstag ist von 10 bis 17 Uhr.



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red | Grafik: PHIL MEHR Philharmonische Brücken e.V., Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 19.05.2016 - 11:51Uhr | Zuletzt geändert am 19.05.2016 - 12:33Uhr
Seite drucken