Über die Ansiedlung der polnischen Bevölkerung östlich der Neiße
Görlitz-Zgorzelec, 13. Oktober 2015. Die Historikerin Dr. Małgorzata Ruchniewicz von der Universität Breslau schildert, wie sich das ab 1945 polnisch verwaltete Niederschlesien, das zu den damals neuen polnischen Westgebieten zählt, in demografischer wie nationaler Hinsicht wandelte. Unter den - teilweise selbst zwangsumgesiedelten - Zuzüglern dominierten Polen katholischen Glaubens, doch auch Juden, Ukrainer und Griechen kamen.
Kriegsende und Nachkriegszeit in Niederschlesien
Mit dem Vortrag setzt das Schlesische Museum zu Görlitz seine erfolgreich gestartete Reihe über das Kriegsende 1945 und die Nachkriegszeit in unserer Region fort.
Dieser Vortrag am 16. Oktober 2015 sowie jene vom 5. November von Markus Lammert und vom 4. Dezember von Piotr Arcimowicz finden in Kooperation mit dem Städtischen Kulturhaus statt und werden auch dort durchgeführt.
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 16. Oktobr 2015, 18 Uhr,
Städtisches Kulturhaus,
Parkstraße 1 in Zgorzelec
(Mejski Dom Kultury, ul. Parkowa 1, Zgorzelec).
Der Eintritt ist frei, die Übersetzung des Vortrags erfolgt simultan über Kopfhörer.



-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
-
So beginnen die Schulen in Görlitz ins neue Schuljahr
Görlitz, 16. Juli 2025. Am Montag, dem 11. August 2025, beginnt an den Görlitzer Schulen d...
-
Interkulturelle Woche im Landkreis Görlitz: Anmeldungen noch bis 25. Juli möglich
Görlitz, 11. Juli 2025. Unter dem Motto „dafür! – 50 Jahre Interkulturelle Woc...
- Quelle: red | Grafik: © Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 13.10.2015 - 13:13Uhr | Zuletzt geändert am 13.10.2015 - 14:00Uhr
Seite drucken