Vortrag zum Leben und Arbeiten in Kamerun
Görlitz, 18. März 2015. Vier Monate arbeitete Johannes Gersten, freiberuflicher Medienpädagoge, an einer Filmschule in Bamenda, Kamerun. Er wohnte bei Gastgebern und lernte so auch deren Familienleben kennen. Zusammen mit seinen Kolleginnen Isabell Ullrich und Linda Dreisen übernahm Gersten Unterricht und Workshops für Filmstudenten. "In unserer Freizeit haben wir uns natürlich auf Entdeckungstour begeben", erzählt Gersten und besuchte beispielsweise den traditionellen Bürgermeister, den "Fon", seines Wohnortes und schaute sich die "Grasland-Hills" vom Motorrad aus an. Auch die ortsüblichen Speisen haben die drei GastlehrerInnen kennen gelernt und nachgekocht.
Alltag in Kamerun - ein Perspektivwechsel
Vier Monate arbeitete Johannes Gersten an einer Filmschule in Bamenda, Kamerun. Während dieser Zeit wohnte der freiberuflich tätige Medienpädagoge bei seinen Gastgebern und tauchte so auch ins Familienleben ein. Mit seinen zwei Kolleginnen Isabell Ullrich und Linda Dreisen gestaltete Gersten den Unterricht für die Filmstudenten und praktisch angelegte Workshops. "In unserer Freizeit haben wir uns natürlich auf Entdeckungstour begeben", erzählt Gersten. Er besuchte beispielsweise den Bürgermeister, den "Fon", seines Wohnortes und schaute sich die "Grasland-Hills" vom Motorrad aus an. Auch die ortsüblichen Speisen haben die drei Gastlehrer kennengelernt und nachgekocht.
Das Motto des Multimediavortrags "Mittendrin statt nur dabei" passt, berichtet Gersten doch auch von der Partykultur in Bamenda oder davon, wie die Studenten dort ihren Alltag leben, und von Begegnungen mit kamerunischen Polizisten. "Wir haben vorallem selbst ganz viel gelernt, denn die Gespräche und Diskussionen mit den Einheimischen ermöglichten uns einen Perspektivwechsel, den es zu Hause in der Form nie gab", reflektiert Gersten über die Zeit in Kamerun. Zum Vortrag basiert auf Videos, Fotos, Radiobeiträgen und Tagebucheinträgen.
Hingehen!
Montag, 23. März 2015, 20.30 Uhr,
Studierendenclub Maus, Gottfried-Kiesow-Platz 2. 02826 Görlitz.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Fotos: Lisa Dreisen
- Erstellt am 18.03.2015 - 10:07Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2015 - 10:27Uhr
Seite drucken