Kunstpause 12 nach 12:
Der Realismus des Peter Glomp
Görlitz, 20. Februar 2015. Zur Kunstpause am 25. Februar im Kaisertrutz stellt Kurator Kai Wenzel den "Realismus des Peter Glomp" in den Mittelpunkt. Der Görlitzer Glomp (1943 bis 1974) war seit 1971 als freischaffender Künstler mit festem Werkvertrag im Braunkohlekraftwerk "Völkerfreundschaft" in Hagenwerder beschäftigt. Neben seiner Malerei organisierte er dort Ausstellungen sozialistischer Kunst.
Kultursieg: Werktätige als Kunstgegenstand
Mitten im Sozialismus lebend gestaltete Peter Glomp Kunst und Gesellschaft mit, indem er sich am sozialistischen Alltag und seinen Helden orientierte. Er sah es als einen "unserer größten kulturellen Siege, den Arbeiter, den Bauern, den werktätigen Menschen zum Gegenstand der Kunst zu machen". Eine "innere Emigration", wie es Ingeborg Ruthe in einem Beitrag über die Görlitzer Galerie der Moderne in der Frankfurter Rundschau vom 6. Februar 2015 bezeichnete, scheint dies nicht.
Der 1943 in Görlitz geborene Glomp wuchs mit vier Geschwistern ohne Vater unter schwierigen materiellen Bedingungen auf. Nach einer Lehre als Möbeltischler erlernte er den Beruf eines Schriftsetzers. Schon in der Schule förderte sein Lehrer Werner Panitz als väterlicher Freund und Mentor seine künstlerische Begabung. Nach dem NVA-Dienst ging Glomp als Student an die Dresdener Kunsthochschule, wo er Aspirant bei Prof. Paul Michaelis war. Der schätzte ihn als "intelligenten, begabten, schwierigen jungen Menschen" ein, der es "sehr schwer haben" würde.
In Görlitz ist Glomp in der "Galerie der Moderne" im Kaisertrutz vertreten.
Hingehen!
Mittwoch, dem 25. Februar, 12.12 Uhr,
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
Kunstpause 12 nach 12.
Weitere Termintipps:
- Donnerstag, 26. Februar 2015, 16 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
Kulturgeschichtlicher Exkurs "Zwischen Himmelsscheibe und Meridianstein"
mit Lutz Pannier (Görlitzer Sternfreunde e. V. und Vorsitzender des Fördervereins der Scultetus-Sternwarte). - Sonntag, 1. März 2015, 14 Uhr,
Themenführung durch die Sonderausstellung "Ein Himmel auf Erden. Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra".
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red
- Erstellt am 20.02.2015 - 15:10Uhr | Zuletzt geändert am 20.02.2015 - 15:48Uhr
Seite drucken