Lausitzer Musiksommer macht Stippvisite in Görlitz
Görlitz, 15. Juli 2014. Bautzen, Görlitz, Kamenz, Neschwitz und Pommritz sind die Veranstaltungsorte des 11. Lausitzer Musiksommers, der vom 18. Juli bis zum 3. August stattfindet. Zwei der insgesamt zehn Veranstaltungen finden am 25. Juli 2014 in Görlitz statt.
Konzerte in der Görlitzer Frauenkirche
Die erste Veranstaltung des Lausitzer Musiksommers in der Neißestadt ist mit den Adelsausstellungen im Kaisertrutz und im Schlesischen Museum zu Görlitz verbunden. Unter dem Stichwort "Wandel grenzenlos" wird im Kaisertrutz die Geschichte des Adels in Schlesien und der Oberlausitz seit der Mitte des 18. Jahrhunderts erhellt - eine Zeit, in der sich die alte Oberschicht mehrfach neu orientieren musste.
Der Ausstellungsbesucher kann nachvollziehen, wie Adlige und ihre Familien in der geteilten Oberlausitz dem bürgerlichen Zeitalter, der Nazidiktatur, der Enteignung und der Vertreibung begegneten. Ergänzend betrachten Kabinettausstellungen im Görlitzer Schönhof, wo das Schlesische Museum zu Görlitz seinen Sitz hat, die Geschichte des Adels in der Oberlausitz seit dem Spätmittelalter und das Kulturhistorische Museum im Barockhaus Neißstraße 30 zeigt Handzeichnungen und Druckgrafiken Oberlausitzer Adliger des 18. und 19. Jahrhunderts.
Hingehen!
Freitag, 25. Juli 2014, 17 Uhr,
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni, 02826 Görlitz.
Der Führung im Kaisertrutz schließt sich ein Konzert in der Görlitzer Frauenkirche an.
Eintrittskarten kosten 8 Euro, ermäßigt zu 5,50 Euro. Die Eintrittskarte zur Führung gilt erweitert für einen individuellen Besuch des zweiten Ausstellungsteils im Schlesischen Museum zu Görlitz.
"An den Wasserflüssen Babylon" heißt das Programm des Ensembles Weser-Renaissance Bremen, das international renommiert ist für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Unter Leitung seines Gründers Manfred Cordes überraschem die Musiker mit immer wieder neuen musikalischen Entdeckungen aus Renaissance und Frühbarock.
Für das Konzert in Görlitz ist eine spezielle Ensemble- und Solistenbesetzung ausgewählt, um eine lebendige und musikologisch einwandfreie Wiedergabe der Werke zu gewährleisten. Zu hören ist eine Auswahl instrumental begleiteter Vokalmusik von Solostimme bis zur mehrchörigen Motette, abwechslungsreich um Instrumentalstücke ergänzt.
Hingehen!
Freitag, 25. Juli 2014, 19.30 Uhr,
Frauenkirche, An der Frauenkirche, 02826 Görlitz.
Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 10 Euro, an der Konzertkasse 20 bzw. 15 Euro.
Download!
Ausführliches Programmheft zum Lausitzer Musiksommer (ca. 2,4MB)



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger, © Ensemble Weser-Renaissance Bremen
- Erstellt am 15.07.2014 - 08:21Uhr | Zuletzt geändert am 20.07.2014 - 06:18Uhr
Seite drucken