Willi Hennig - Oberlausitzer Naturforscher von Weltgeltung
Görlitz, 11. November 2013. Anlässlich des hundertsten Geburtstages des bedeutenden Biologen Prof. Dr. Willi Hennig, der in Dürrhennersdorf geboren wurde, stellt Prof. Dr. Willi Xylander, der Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, Leben und Werk des Wissenschaftlers in einer öffentlichen Veranstaltung des Lions Clubs Görlitz - dem Älteren der beiden Görlitzer Lions Clubs - vor.
Hennigs System zur Ordnung der Organismen
Hennig ist einer der wichtigsten Evolutionsbiologen und Systematiker des 20. Jahrhunderts und wird in Fachkreisen in einem Atemzug mit Carl von Linné und Charles Darwin genannt. In der Oberlausitz hingegen, seiner Heimat, ist er fast nicht bekannt.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen im wissenschaftlichen Erbe Hennigs gehört ein auf natürlicher Verwandtschaft beruhendes System zur Ordnung der Organismen - das Phylogenetische System. "Dieses Konzept war bahnbrechend und ergänzte die klassische Ordnung Carl von Linnés aus dem 18. Jahrhundert um das Phänomen der Evolution", erläutert Xylander, der zu den profiliertesten Kennern Hennigs zählt. "In meinem Vortrag möchte ich an einfachen Beispielen verdeutlichen, wie überzeugend das Hennigsche System ist und wie es auf die Stammesgeschichte der Tiere angewendet werden kann. Ich werde aber auch zeigen, durch welche unglaublichen Zufälle der Lebensweg dieses Naturforschers von Weltgeltung geprägt wurde", kündigt er an.
Hennig entwickelte seine Theorien kontinuierlich seit den 40er Jahren. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn über das Dresdner Tierkundemuseum an die Universitäten Leipzig und Tübingen, das Deutsche Entomologische Institut sowie das Museum für Naturkunde in Stuttgart. Neben der Auseinandersetzung mit der Stammesgeschichtlichen Forschung war Hennig ein exzellenter Insektenkundler und weltweit führender Spezialist für Fliegen. Er starb 1976 in Ludwigsburg.
Hingehen!
Dienstag, 19. November 2013, 19 Uhr,
Senckenberg Museum Görlitz.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sonderausstellungen!
- bis 2. Februar 2014: "Schwerelos - die Welt im Wasser"
- -bis 17. November 2014: Mongolei
Mehr:
Webseite: Senckenberg Naturkundemuseum Görlitz
http://www.facebook.de/SenckenbergWorld
http://www.twitter.com/Senckenberg



-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
- Quelle: red | Foto: © Senckenberg
- Erstellt am 11.11.2013 - 18:05Uhr | Zuletzt geändert am 11.11.2013 - 18:05Uhr
Seite drucken