Fit mit Joggen: Tipps für den Einstieg
Görlitz, 14. August 2020. Seit einiger Zeit sind die Fitnessstudios wieder geöffnet. Dennoch hat sich das Indoor-Training im Vergleich zu den vergangenen Jahren verändert. Strenge Hygienekonzepte haben das Gefühl beim Workout geändert. Viele Sportler fühlen sich noch unsicher, was den Sport in geschlossenen Räumen in öffentlichen Einrichtungen wie Fitnessstudios betrifft. In diesem Zusammenhang erlebte das Laufen 2020 einen neuen Höhepunkt. Denn laufen kann man sowohl auf dem Laufband im Studio als auch draußen im Wald. Das Laufen begeistert so viele Menschen, weil man sich dabei im Freien auspowern kann, ohne zusätzliches Zubehör zu benötigen. Wie bei so vielen Dingen gilt jedoch auch hier: Aller Anfang ist schwer. Der Görlitzer Anzeiger erklärt, wie man dennoch den Einstieg schafft.
Abends am Berzdorfer See zu laufen lässt den Stress des Tages abfallen
Symbolfoto: skeeze, Pixabay License
Spaß an der Bewegung finden
Thema: Ratgeber

Guter Rat muss nicht teuer sein, kann aber teure Erfahrungen ersparen. Ratschläge und Tipps aus Wirtschaft, Finanzen, Heimwerken, Haushalt, Gesundheit und Ernährung, Erziehung und zum Verhalten.
- Wertsteigerung für Gebrauchtwagen [06.04.2021]
- Wie gewinne ich meine Ex-Freundin zurück? [02.04.2021]
- Computertipps vom Anwender [31.03.2021]
Das regelmäßige Laufen hat eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile: Man kann damit nachhaltig Übergewicht abbauen, der Körper wird stärker, der Geist lernt Disziplin. Aber wenn man zu schnell anfängt und sich überfordert, kann das zu Schmerzen in den Füßen oder Verletzungen führen. Vor allem für Anfänger gilt es, sanft einzusteigen und sich dann langsam zu steigern. Auch wer regelmäßig Gehpausen einlegt, wird vom Training profitieren.
Das Wichtigste ist nicht die Geschwindigkeit, sondern das Mindset: Idealerweise besteht die Motivation nicht allein aus dem Ziel, Gewicht zu verlieren. Wer mit dem Laufen beginnt, sollte Freude am Joggen entwickeln im Gedanken, gleichermaßen etwas Gutes für den Körper und die Seele zu tun. Sollte es mit der Motivation dennoch nicht gleich klappen, hilft es häufig schon, einen zuverlässigen Laufpartner zu finden. Dann kann man sich gegenseitig ermutigen, besiegt gemeinsam den inneren Schweinehund und kann zusammen neue Laufstrecken erkunden.
Die passende Sportkleidung
Schuhe, die schlecht passen, können schnell zu unnötigen und vermeidbaren Beschwerden führen. Daher sollte man sich vor dem Schuhkauf gut beraten lassen und eventuell sogar eine Laufanalyse durchführen lassen. Wichtig ist: Werden die Schritte in dem Schuh gut abgefedert und ist er dabei gleichzeitig stabil?Auch die Sportbekleidung sollte einige Ansprüche erfüllen: Sie sollte bequem sein, gut aussehen, vor Witterung schützen und Bewegungsfreiheit gewährleisten. An kühlen Tagen eignet sich das Zwiebel-Prinzip: Statt einzelne dicke Kleidungsstücke zu tragen, zieht man sich mehrere Schichten über. So wird der Schweiß beim Laufen in die äußeren Schichten weitergeleitet und man kann Kleidung ausziehen, wenn einem zu warm wird. Beim Waschen von Sportkleidung sollte man einiges beachten: Es eignen sich nämlich nicht jedes Waschmittel und nicht jeder Waschgang für die speziellen Funktions-Materialien moderner Sportkleidung.
Der richtige Untergrund
Man hört häufig, Asphalt sei ein schlechter Untergrund zum Laufen. Das ist jedoch nur bedingt der Fall. Vor allem ist es so, dass verschiedene Untergründe auch zu unterschiedlichen Belastungen führen. Die Belastung ist dann gesundheitsschädigend, wenn sie eintönig ist. Ideal ist es daher, sich Laufstrecken in Görlitz zu suchen, auf denen die Untergründe wechseln. Weicher Waldboden dämpft gut und fordert die Fußmuskulatur. Gleichzeitig steigt durch den unebenen Boden aber auch die Verletzungsgefahr. Asphalt erfordert hingegen weniger Konzentration auf den Untergrund, weswegen es sich gut für schnelle Workouts eignet. Jedoch ist auf Asphalt auch die Belastung der Gelenke stärker. Wer regelmäßig auf Asphalt läuft, benötigt daher eine gute Lauftechnik.Ein Laufband eignet sich gut, um auch bei schlechtem Wetter im eigenen Zuhause joggen zu können. Außerdem bietet es einen Untergrund, der unkompliziert und zugleich federnd ist. Um Verschmutzungen des Laufbands zu vermeiden, sollte man die Sohlen seiner Outdoor-Laufschuhe vor der Nutzung gründlich reinigen.



-
Sportler des Jahres 2019 im Landkreis Görlitz ausgezeichnet
Niesky, 28. September 2020. Am 25. September 2020 wurden im Bürgerhaus Niesky die "Sportler des Jahr...
-
Schmerzen beim Joggen – das hilft wirklich
Görlitz, 14. September 2020. Man begegnet ihnen überall, ob in der Stadt, an der Landeskrone oder au...
-
Bogenschießen – damals essentiell, heute eine beliebte Sportart
Görlitz, 10. Juli 2020. Mit Pfeil und Bogen jagte man bereits vor tausenden von Jahren. Damals dient...
-
Görlitzer Sportverein Sieger der Herzen
Görlitz, 2. Juni 2020. Der SV Ludwigsdorf 48 e.V. ist der Publikumsliebling beim diesjährigen ENSO-F...
-
Zuwachs bei Sportvereinen im Kreis Görlitz
Landkreis Görlitz, 29. Januar 2020. "Wir verzeichnen einen weiteren Anstieg der Mitgliederzahlen in ...
- Quelle: red | Foto: skeeze, Pixabay License
- Erstellt am 14.08.2020 - 08:40Uhr | Zuletzt geändert am 14.08.2020 - 09:52Uhr
Seite drucken