Notieren: 16. Juni, Tag der offenen Sanierungstür
Görlitz, 1. Juni 2013. In aller Regel verbindet man den "Tag der offenen Sanierungstür" - in diesem Jahr im 18. Auflage zu erleben - mit sanierten oder zu sanierenden ehrwürdigen Gemäuern. Im Jahr 2013 rückt in Görlitz jedoch das Thema Energie stärker in den Blickpunkt. Die sogenannten "erneuerbaren Energien" und dezentrale Alternativen erobern rasant den deutschen Energiemarkt und Görlitz sieht sich natürlich gerne in einer beispielgebenden Vorreiterrolle - zumindest, was das Energieeffizienzquartier mit dem Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Görlitz AG mitten in der Innenstadt betrifft.
Tipp: Alte Synagoge
Solche innerstädtischen Projekte bezahlbar zu machen, könnte bald Teil der Stadtsanierung werden. Wie das Kraftwerk an der Salomonstraße funktioniert, kann man sich am Tag der offenen Sanierungstür bei einem Blick ins Innere ansehen. Außerdem wird zu erfahren sein, wo und wie in der Innenstadt in Zukunft Energie gemacht und wie mit einer Sanierung auch gespart werden kann.
Für eine Probefahrt stehen Elektrofahrräder und ein Elektroauto bereit.
Mit einem Erfahrungsbericht zur energetischen Sanierung seinen Hauses wartet der Eigentümer des Wohnhauses Handwerk 15 auf. Vorträge über sein Energiekonzept bietet auch der Eigentümer der Objekte Hotherstraße 4 bis 7 an.
Organisiert haben den diesjährigen Tag der offenen Sanierungstür Mitarbeiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts. Unterm Strich können mehr als 20 sanierte oder noch sanierungsbedürftige Objekte besichtigt werden. Neben Wohn- und Geschäftshäusern sind das auch drei Kindereinrichtungen: Die Grundschule 3 am Fischmarkt, das Gymnasium 1 am Wilhelmsplatz und die Kita Jochmannstraße 4.
Eine Besonderheit ist die alte Synagoge auf der Langenstraße 24, die bald saniert und ein Literaturhaus werden soll. Durch den Görlitzer Stadtpark wird es um 13 Uhr ein Führung (Treffpunkt Parkeingang Dr. Kahlbaum-Allee/Schützenweg) geben.
Informationen zu den laufenden Baumaßnahmen auf dem Postplatz gibt es von 10 bis 14 Uhr.
Oberbürgermeister Siegfried Deinege wird den Tag der offenen Sanierungstür höchstpersönlich um 10 Uhr im Museumskomplex Neißstraße 30 / Handwerk 1 und 2 eröffnen. Dazu hat er sich die Gesangsgruppe "Die Liederlichen“ eingeladen.
Prädikat: hingehen!
Tag der offenen Sanierungstür in Görlitz
Sonntag, 16. Juni 2013, von 10 bis 17 Uhr.



-
Von Arztpraxis bis Kitaplatz: Der Rundum-Leitfaden für werdende Eltern
Görlitz, 28. September 2023. Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Ereignis im Leben ...
-
Gesund durch den Alltag: Mit kleinen Tipps zu großen Veränderungen
Görlitz, 27. September 2023. Fast Food, zu wenig Bewegung, Nikotin und Alkohol – die Vers...
-
Stadt oder Land: Wo gestaltet man die schönste Hochzeit?
Görlitz, 26. September 2023. Die eigene Hochzeit ist für viele Menschen der schönste ...
-
Was ist hybride Arbeit?
Görlitz, 19. September 2023. Hybride Arbeit ist ein flexibler Ansatz, der das Arbeiten im B&uum...
-
Herbstliches Idyll: Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden
Görlitz, 18. September 2023. Wenn die Blätter anfangen zu fallen und der Duft von nassem L...
- Quelle: red | Grafik: Quelle Stadtverwaltung Görlitz | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 01.06.2013 - 02:20Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2013 - 02:52Uhr
Seite drucken