Datenrettung von durchnässten Festplatten
Kaiserslautern, 10. August 2010. Anlässlich des Hochwassers im Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien weist CBL Datenrettung auf den richtigen Umgang mit Flut-geschädigten Festplatten hin. Gleichzeitig gibt der Dienstleister bekannt, dass Unternehmen und Privatanwender, die Daten durch die direkte Einwirkung des Hochwassers verloren haben, einen Rabatt von 40 Prozent auf die Datenrettungskosten bekommen. Die Diagnose ist dabei wie immer kostenlos und eine Rechnung wird nur im Fall der erfolgreichen Wiederherstellung der vermissten Daten gestellt. „Datenrettung nach Wasserschäden ist extrem zeitkritisch“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Je länger man wartet, desto größer werden die Folgeschäden durch Korrosion.“
Nicht einschalten, nicht trocknen
Thema: Ratgeber

Guter Rat muss nicht teuer sein, kann aber teure Erfahrungen ersparen. Ratschläge und Tipps aus Wirtschaft, Finanzen, Heimwerken, Haushalt, Gesundheit und Ernährung, Erziehung und zum Verhalten.
Die Datenrettung von Festplatten mit Wasserschaden ist besonders erfolgreich, wenn der Anwender die folgenden Warnungen beachtet:
- Nicht einschalten!
Versuchen Sie keinesfalls, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktioniert. Sie vergrößern den Schaden durch Kurzschlüsse. - Nicht zögern!
Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumungsarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung Ihrer Daten. - Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen!
Im Gegenteil: Packen Sie die Festplatte nass und dreckig wie sie ist luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie uns zur Diagnose. Trocknung und Reinigung erfolgt dann unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor. - Nicht einfrieren!
Hören Sie nicht auf den Internetmythos von der Datenrettung durch das Einfrieren kaputter Festplatten, denn das vergrößert nur den Schaden.
Kostenfreie Rufnummern:
Betroffene können sich unter den gebührenfreien Rufnummern 0800 - 5 50 09 99 für Deutschland und 00800 - 87 38 88 64 für Tschechien und Polen informieren und eine Abholung des beschädigten Datenträgers organisieren lassen.
Über CBL:
CBL Data Recovery Technologies, 1993 in Markham bei Toronto gegründet, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen der Computerdatenrettung und Computerforensik. Das seit 2000 bestehende deutsche Labor firmiert als CBL Datenrettung und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Mit proprietären Methoden stellt CBL Daten von allen möglichen beschädigte Datenträgern wie Festplatten, Magnetbändern, anderen magnetischen, optischen oder Flash-Speichern wieder her. CBL bietet seine Dienste weltweit an und unterhält ein Netzwerk von Labors, Servicezentren und autorisierten Partnern in Argentinien, Australien, Barbados, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Schweiz, Singapur, Taiwan und den Vereinigten Staaten.



-
Aussitzen oder richtig sitzen – Ergonomie am Büroarbeitsplatz
Görlitz, 21.März 2023. Alltägliche Büroarbeit heißt - abgesehen von kleine...
-
Stadtverwaltung Görlitz verschenkt gebrauchte Kreidetafeln
Görlitz, 15.03.2023. In den kommenden Wochen werden in verschiedenen Görlitzer Schulen die...
-
Wie man im Alltag ohne Verzicht Geld sparen kann
Görlitz, 14.03.2023. Es gibt viele gute Gründe, um im Alltag darauf zu achten, etwas wenig...
-
Görlitz hat Kommunalen Präventionsrat
Görlitz, 15. Februar 2023. Am 9. Februar 2023 wurde in Görlitz in Anwesenheit von Oberbürgermeister ...
-
Görlitzer Stadtbibliothek verkürzt Öffnungszeiten
Görlitz, 13. Februar 2023. Weil nach 18 Uhr kaum noch Besucherverkehr herrscht, ändert die Stadtbibl...
- Quelle: red
- Erstellt am 10.08.2010 - 01:51Uhr | Zuletzt geändert am 15.09.2020 - 13:50Uhr
Seite drucken