Anne Frank im Unterricht
Pirna | Tharandt. Als Baustein des Ausstellungsprojekts "Anne Frank - ein Mädchen aus Deutschland" findet in Tharandt ein Fortbildungsseminar für Pädagogen statt. Es widmet sich der Frage, wie die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte von Anne Frank den Unterricht oder die Jugendarbeit bereichern kann.
Ideenbuch kostenfrei
Das Tagesseminar soll gelegenheit geben, den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus überdenken und interessant gestalten. Zugleich soll aufgespürt werden, was an Anne Franks Geschichte für heutige Jugendliche interessant ist. Im Ergebnis soll für aktuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung und Rassismus sensibilisiert und zu demokratischem Verhalten und Respekt ermutigt werden.
Zielgruppe des Seminars sind Lehrkräfte beider Sekundarstufen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Religion, Ethik, Sozialkunde sowie Mitarbeiter der freien Jugendarbeit.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lebensgeschichte der Anne Frank, einer ganz normalen Jugendlichen mit Stärken und Schwächen, die der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fiel, lässt sich in der Schule anschaulich darstellen. Das Tagebuch der Anne Frank bietet eine Vielzahl thematischer Ansatzpunkte, die Geschichte und Gegenwart verbinden: "Ausgrenzung", "Flüchten", "Helfen", "Zivilcourage", "Alltag im Versteck" oder Annes Überlegungen, wie ein friedliches Zusammenleben von Menschen aussehen kann. Dieser Vielfalt entsprechend bietet das Seminar Anregungen für unterschiedliche Unterrichtsfächer, Klassenstufen und Schultypen.
Im Seminar werden pädagogische Materialien des Anne Frank Hauses (Filme, Anne Frank Zeitung, CD-ROM) vorgestellt, die den genannten Zielen und Inhalten gewidmet sind. Dazu gehören interaktive, diskursive Methoden sowie die Arbeit mit historischen Fotos und neuen Medien. Eine Auswahl folgender Methoden wird vorgestellt und praktisch ausprobiert:
- "Gallery walk" - Ideen zur Arbeit mit historischen Fotos
- "Ein ganz normaler Tag" - wie mit antijüdischen Gesetzen der Antisemitismus Alltag wurde
- "Alle Menschen sind gleich!?" - Oder wie ist das heute bei uns ...?
- Perspektivisches Schreiben - kreative Arbeit mit dem Tagebuchtext
Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei ein 140-seitiges »Ideenbuch Anne Frank im Unterricht« mit Texten, methodischen Anleitungen und Bildern.
Teilnehmen!
Freitag, 26.09.2008, 8 bis 15 Uhr
Kuppelhalle, Pienner Str. 13, 01737 Tharandt
Anmelden!
GEW-Kreisverband Pirna/Sebnitz
Königsteiner Straße 6b, 01796 Pirna
Tel. 03501 - 52 84 64
Fax 03501 - 46 57 85
eMai: GEW-KV-Pirna-Sebnitz(at)t-online.de (at)=@
Tipp!
Die multimediale Wanderausstellung "Anne Frank - ein Mädchen aus Deutschland" wird in der Zeit vom 9. November bis zum 19. Dezember 2008 im historischen Gasthof "Goldener Löwe" in Freital zu sehen sein.
Mehr!
http://www.aktion-zivilcourage.de



-
Eine Gründerzeitwohnung einrichten
Görlitz, 21. Mai 2022. Wer nach Görlitz zieht, ist oft mit einer Wohnung in den Gründerzeitquartiere...
-
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters in Königshufen
Görlitz, 18. Mai 2022. Am 19. Mai 2022 – das ist der Donnerstag – findet um 16.30 Uhr eine öffentlic...
-
Stadtverwaltung Görlitz am Brückentag zu
Görlitz, 18. Mai 2022. Am Freitag, dem 27. Mai 2022, also einen Tag nach Himmelfahrt, wird in der St...
-
Fast alle Brünnlein fließen in Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2022. In Görlitz gibt es richtig viele Brunnen. Seit Anfang Mai sprudeln und plätsch...
-
Interventions- und Koordinierungsstelle bei häuslicher Gewalt im Landkreis Görlitz
Löbau, 2. Mai 2022. Es gibt Lebenswirklichkeiten, die kennen die meisten nicht. Dazu zählt Gewalt an...
- Quelle: /red
- Erstellt am 17.09.2008 - 08:24Uhr | Zuletzt geändert am 17.09.2008 - 08:24Uhr
Seite drucken