Grundlegende Tipps zur Autopflege: Das Auto in Topform halten
Görlitz, 21. Juni 2023. Autos sind alltägliche Begleiter. Das Fahrzeug bringt einen zur Arbeit, zum Sport oder ermöglicht Reisen an ferne Ziele. Damit all diese Fahrten jeden Tag aufs Neue sicher und zuverlässig stattfinden können, müssen bestimmte Wartungen und Pflege durchgeführt werden. Doch mit welchen Mitteln sollte gearbeitet werden, um das Fahrzeug in Topform zu halten? Worauf gilt es bei der regelmäßigen Pflege zu achten? Ein detaillierter Einblick in die besten Pflegeformen, Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen, die selbst durchgeführt werden können.
Besonders im Winter kommt es auf die richige Autopflege an. (Symbolbild)
Bild von Sasin Tipchai auf Pixabay
In der sich ständig weiterentwickelnden Automobilindustrie kann die Bedeutung einer gut funktionierenden Lieferkette nicht genug betont werden. Die Verfügbarkeit einer großen Auswahl an Autoteilen und die schnelle Auffüllung der Lagerbestände können erheblich dazu beitragen, dass ein Fahrzeug in Top-Zustand bleibt. Darüber hinaus haben Fortschritte in Logistik und Vertrieb dazu geführt, dass Autoteile schneller beim Verbraucher ankommen, wodurch Ausfallzeiten für Wartung und Reparaturen reduziert werden. Weitere Einblicke in die Dynamik der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Fahrzeugwartung findet man auch auf amz.de
Hier ein detaillierter Einblick in die besten Pflege-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen, die selbst durchgeführt werden können.
Klarer Durchblick auf jeder Fahrt
Ob auf der Autobahn, in der Stadt oder auf der Landstraße – wenn man nicht durch die Scheibe blicken kann, besteht immense Gefahr. Für einen guten Durchblick sorgen Scheibenwischer und Scheibenwischerflüssigkeit. Scheibenwischer bestehen genau wie Reifen aus Gummiprodukten. Daher sollte man sich für Winterwischer oder Sommerwischer entscheiden, die so konzipiert sind, dass sie flexibler bleiben. Ein Wischerblatt, das bei jeder Fahrt einen Schlammstreifen auf der Windschutzscheibe hinterlässt, ist ärgerlich und möglicherweise gefährlich.
Es empfiehlt sich, einen zusätzlichen Satz Wischerblätter im Auto oder zu Hause aufzubewahren. Die Scheiben sollten alle 6 bis 12 Monate gewechselt werden. Zudem gilt es, die Scheibenwischerflüssigkeit regelmäßig aufzufüllen. Auch hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt den umgebenden Temperaturen angepasst wird.
Die richige Batteriepflege
Die Batterie gibt den zündenden Funken, damit ein Fahrzeug überhaupt fahren kann. Doch viel zu oft gerät ebendieses entscheidende Bauteil des Autos in den Hintergrund der Maßnahmen, um das Fahrzeug top in Schuss zu halten.
Die 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs erreicht ihre volle Leistung, wenn die Umgebungstemperatur etwa 80 Grad Celsius beträgt. Wissenswert ist, dass die Leistung mit der Temperatur abnimmt, sodass die Batterie im Winter härter arbeitet, um das Fahrzeug zu starten. Es empfiehlt sich, die Batterie zu testen, um sicherzustellen, dass sie beim Starten und im Leerlauf die richtige Spannung abgibt. Und es sollte sich fünf Minuten Zeit genommen werden, um die Pole zu reinigen, falls sie mit Korrosion bedeckt sind. Zudem sollte die Batterie geschont werden. Wenn beispielsweise jemand abgeholt wird und auf diese Person gewartet wird, sollte das Radio ausgeschaltet werden. Denn wer viele Minuten mit ausgeschaltetem Motor wartet, dabei aber die Batterie belastet, geht das Risiko eines Batterieausfalls ein.
Ölwechsel nicht vergessen
Der Ölwechsel ist eine der wichtigsten Methoden, um das Auto fit zu halten. Das Motoröl schmiert die Teile des Motors, sodass diese fehlerfrei und verschleißarm funktionieren können. Bei der Wahl des Öls sollte unbedingt auf die Herstellerangaben in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges geachtet werden. Zudem sollten die Temperaturen bei der Auswahl des passenden Öls einbeziehen. Denn bei kaltem Wetter wird das Öl dickflüssiger, sodass die Batterie beim Anlassen des Fahrzeugs mehr arbeiten muss.
Dickes Öl braucht zudem länger, um an die Stellen zu gelangen, die es schützen soll, und der meiste Motorverschleiß tritt beim Anlassen auf. In der Betriebsanleitung finden sich Empfehlungen, welches Öl für welchen Temperaturbereich zu verwenden ist. In einigen Handbüchern wird empfohlen, in kalten Klimazonen auf ein leichteres Öl umzusteigen.
Es sollte sich im Handbuch zusätzlich die Empfehlungen für das Kühlmittel angesehen werden. Denn auch dieses sollte in Abhängigkeit vom Fahrverhalten sowie den Temperaturen gewählt werden.
Streusalz in den Wintermonaten – Angriff auf den Autolack
Wenn die Wintermonate einbrechen, kommt es oftmals zu Schneefall und Eis. Damit ebendies nicht zu einem absoluten Verkehrschaos führt, fahren Streufahrzeuge aus. Sie streuen Salz und zum Teil auch Sand aus, um den Boden von der Glätte zu befreien. Die Kombination aus Schnee, Schlamm und Salz wirkt wie ein Lösungsmittel für den Lack. Denn dieses Gemisch ist wie Sandpapier auf Metall und Lack.
Um Schäden am Lack zu vermeiden, sollte das Auto vor dem Wintereinbruch gewaschen und gewachst werden. Das Wachs versiegelt den Lack und kann somit dazu beitragen, dass keine Schäden auftreten. Wichtig ist zudem eine regelmäßige Wäsche in den Wintermonaten. Dabei sollte nicht auf die Unterbodenwäsche verzichtet werden. Auch das ausreichende Trocknen nach der Wäsche ist in den Wintermonaten besonders wichtig.
-
Energie am Schreibtisch: Mit gesunder Ernährung durch den Arbeitsalltag
Görlitz, 22. Januar 2025. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz stellt f&...
-
Welche Online-Broker eignen sich für Aktien Einsteiger?
Görlitz, 21. Januar 2025. Von Aleks Bleck. Der Einstieg in den Aktienhandel ist für v...
-
Kamine und Feuerstellen zuhause - gemütlich, warm und wunderschön anzusehen
Görlitz, 20. Januar 2025. Das Lodern der Flammen im Kamin, das Knistern des Holzes und die Glut...
-
Was macht einen guten Flugsimulator für Hobbypiloten aus?
Görlitz, 20. Januar 2025. Einmal ein Flugzeug selbst zu fliegen, davon träumen viele M&aum...
-
Sanfte Sonnenstrahlen statt Frost: Mallorca im Winter erleben
Görlitz, 17. Januar 2025. Mallorca gilt nicht umsonst als die zweite Heimat vieler Deutscher. W...
- Erstellt am 21.06.2023 - 21:45Uhr | Zuletzt geändert am 02.07.2023 - 11:46Uhr
- Seite drucken