Görlitzer Einwohnermeldewesen im Zeichen der Pandemie
Görlitz, 7. Januar 2020. Dads Einwohnermeldewesen gehört zu den Existenzgrundlagen eines Staates und jedweden Gemeinwesens. Wo kämen wir hin, wenn kein Überblick bestünde, wer wo – fester Wohnsitz ist Pflicht – haust? Der ach so wichtige Steuerbürger nebst weiblichem Pendant könnte unerreichbar sein! Aktuell macht es die Corona-Pandemie jedoch schwieriger, den Dienstbetrieb im Einwohnermeldewesen der Stadt Görlitz aufrecht zu erhalten, weshalb er nun in eingeschränkter Form erfolgt.
Dringlichkeit für bestimmte Verwaltungsleistungen aufgehoben
Zuerst das Wichtigste: Die Bürger werden gebeten, ihre Anliegen per Post oder per E-Mail an einwohnermeldewesen@goerlitz.de zu senden. Telefonieren geht auch, wenn man die Nummer 03581 - 67-2737 wählt. In dringenden und wichtigen Ausnahmefällen können persönliche Termine vereinbart werden.
Diese Anliegen können per E-Mail oder Post bearbeitet werden:
- Führungszeugnis beantragen
(dazu bitte eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses und das ausgefüllte Formular "Antrag Führungszeugnis" beifügen) - Haushalts- und Meldebescheinigung ausstellen
(zu diesem Zweck bitte den Personalausweis oder den Reisepass in Kopie beifügen) - Zuwendung für Studenten beantragen
(benötigt werden eine Kopie von Personalausweis oder Reisepass, des Studentenausweises, der Immatrikulationsbescheinigung und das ausgefülte Antragsformular) - sich ins Ausland abmelden
(einfacher, als gedacht: eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses und das ausgefüllte "Formular Abmeldung" reichen aus)
Tipp:
Die Formulare kann man runterladen.
Erleichterung
Das Beantragen von Dokumenten ist derzeit grundsätzlich nicht dringend notwendig. Für abgelaufene Personalausweise oder Reisepässe werden keine Bußgeldverfahren eingeleitet. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit vielen Europäischen Staaten vereinbart, dass deutsche Ausweisdokumente bis zu einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit grundsätzlich als Identitätsnachweis anerkannt werden.Tipp:
Informationen der Bundespolizei
Sollten trotz dieser erleichterten Regelungen Dokumente benötigt werden, werden Betroffene gebeten, Kontakt per Mail oder Telefon aufzunehmen. Die zuständigen bearbeiter werden sich,so verspricht das Görlitzer Rathaus, kurzfristig melden und gegebenenfalls einen Termin vereinbaren.
Ebenfalls sind An- und Ummeldungen aktuell grundsätzlich nicht dringend notwendig. Hier gilt ebenfalls, dass keine Bußgeldverfahren eingeleitet werden, wenn die Anmeldung pandemiebedingt nicht rechtzeitig erfolgt. Bei Vorliegen wichtiger Gründe können aber kurzfristig Termine zur An- oder Ummeldung vereinbart werden.
Um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen, werden einzelne Termine gezielt vereinbart, damit möglichst keine Wartezeiten oder Begegnungen mit anderen Leuten entstehen.
Bitte beachten:
Diese Regelungen gelten bis auf Weiteres.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 07.01.2021 - 09:32Uhr | Zuletzt geändert am 07.01.2021 - 09:56Uhr
Seite drucken