KfZ-Sicherheitsgipfel zum Autoklau
Dresden. Am 28. Juli 2010 findet in der Gläsernen Manufaktur in Dresden der erste Sächsische KfZ-Sicherheitsgipfel statt. Der sächsische Innenminister Markus Ulbig hat dazu Vertreter der Autoindustrie, der Versicherungswirtschaft und verschiedener Forschungs- und Entwicklungsinstitute eingeladen. Ziel soll es sein, über Verbesserungen bei Diebstahlsicherungssystemen zu diskutieren.
Diebstahlsicherheit als Verkaufsargument
Ulbig stellte heraus: „Wir sagen den international agierenden Autoschieberbanden den Kampf an. Unser Ziel ist ein gemeinsames und abgestimmtes Maßnahmenpaket zwischen Polizei, Autoindustrie und Versicherungswirtschaft. Innovationen bei der Diebstahlsicherheit von Neuwagen müssen mehr als bisher ein Verkaufsargument werden.“
Kommentar
Morgens halb Zehn in Dresden: Zeit sich die Augen zu reiben, langsam in Schwung zu kommen und mal wirklich über den Autoklau nachzudenken. Wenn sich Polizei, Autoindustrie und Versicherungswirtschaft miteinander beschäftigen, dürfte das die Autodiebe ziemlich ungerührt lassen.
Diebstahlsicherungssysteme sind bisland noch immer ausgehebelt worden und helfen in vielen konkreten Fällen nicht, nämlich wenn das Auto huckepack aufgeladen oder einfach nur die Scheibe zwecks Plünderung des Innenraums eingeschmissen wird.
Bei den beliebten älteren Modellen, die als Ersatzteilspender besonders gefahrlos im osteuropäischen Autoteilemarkt aufgesogen werden, nützen neue Systeme wohl auch nichts. Und ehe sich Diebstahlschutz-Verbesserungen bei Neuwagen in der Diebstahlspraxis bemerkbar machen, können die Autoklauer auf zehn weitere erfolreiche Jahre verweisen.
Viel erfolgversprechender wäre doch der Ansatz, das Zulassungswesen und den Ersatzteilhandel in den Zielländern des Autoklaus zu straffen. Kein Inverkehrbringen von Ersatzteilen, keine Zulassung ohne - an dieser Stelle gern auch bürokratischen - Herkunftsnachweis.
Wo kein Absatzmarkt, da keine Beschaffungskriminalität,
denkt Ihr Fritz R. Stänker



-
Kreistagsfraktion CDU/FDP verabschiedet Tauchritzer Erklärung
Görlitz, 26. Januar 2023. Klausurtagungen dienen vor allem der Selbstverständigung und der gemeinsam...
-
Die Bürger für Görlitz und die Kitabeiträge
Görlitz, 7. November 2022. Der Vorstand der Wählervereinigung Bürger für Görlitz (BfG) und deren Fra...
-
Schritt gegen den Lehrermangel
Landkreis Görlitz, 18. Oktober 2022. Der Lehrermangel nimmt teils dramatische Ausmaße an und immer m...
-
CDU Kreis Görlitz für mehr Kameraüberwachung
Landkreis Görlitz, 17. Oktober 2022. Zum Landesparteitag der CDU Sachsen, der am 5. November 2022 in...
-
Ansage an Bund und Land aus dem Kreis Görlitz
Landkreis Görlitz, 30. September 2022. Von Thomas Beier. "Die Einschläge kommen näher", sagte man im...
- Quelle: red
- Erstellt am 07.06.2010 - 04:35Uhr | Zuletzt geändert am 07.06.2010 - 04:56Uhr
Seite drucken