Forschungshilfswerk mit Beratungstag
Zittau, 25. März 2009. Zittau hat´s – das Forschungshilfswerk. Diesmal wird kostenlose Beratung zu Medien und Schutzrechten geboten. Beim abendlichen Treff werden Themen vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Pressearbeit und Schutzechte stehen im Mittelpunkt
In vertraulichen Einzelgesprächen steht Frau Dr. Roswitha Kerbus Interessierten zu Fragen rund um das Thema Arbeit mit den Medien / Bedeutung der Pressearbeit im Unternehmen zur Verfügung. Zusätzlich besteht an diesem Tag die Möglichkeit, sich mit Patentanwalt Ingo Weißfloh in vertraulicher Atmosphäre über Probleme und Möglichkeiten von Schutzrechten zu beraten.
Anmelden!
Wer an einer kostenlosen Erstberatung mit Dr. Roswitha Kerbus oder PA Ingo Weißfloh, interessiert ist, wird gebeten sich bis zum 31. März 2009 unter der Telefonnummer 03583 - 79 17 15 anzumelden.
Pro Anmeldung werden ca. 45 Minuten Zeit reserviert.
Nutzen!
Kostenlose Erstberatung:
Mittwoch, 1. April 2009, ab 16:00 Uhr,
Vereinshaus Milchstraße 16, 02763 Zittau
Erfinderstammtisch:
Mittwoch, 1. April 2009, ab 19:30 Uhr,
Gasthaus „Klosterstüb’l“, Johannisstraße 4-6, Zittau,
mit Dr. Roswitha Kerbus: „Ist Pressearbeit ein Glücksspiel?“
Gut zu wissen:
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats am genannten Ort statt. Dazu werden kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dr. Roswitha Kerbus leitet seit mehr als 15 Jahren die Landesgruppe Sachsen des deutschen Berufsverbandes für Öffentlichkeitsarbeit: Deutsche Public Relation Gesellschaft (DPRG).
Zudem arbeitet sie deutschlandweit als Dozentin in der PR-Ausbildung, in der Weiterbildung, als Autorin und als freie PR-Beraterin. Erfahrungen in der PR-Praxis sammelte sie als Pressesprecherin für eine Kommune und ein mittelständisches Unternehmen, in Redaktionsbeiräten von Zeitschriften, im Vereins-, Stiftungs- und Veranstaltungsmanagement. Ihre inhaltlichen Vorlieben gelten der Medienarbeit, dem Sponsoring, dem Ghostwriting, der strategisch konzeptionellen PR-Arbeit und der internen
Unternehmenskommunikation.
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus. Der „Zittauer Erfinderstammtisch“, der „Beratungstag des Forschungshilfswerkes“ und der „Erfinderclub Zittau“ sind Projekte in Trägerschaft des Vereins.



-
CDU gegen illegale Migration
Görlitz, 13. Februar 2023. Die Zahl illegaler Grenzübertritte im Landkreis Görlitz wächst wieder, Ko...
-
Kreistagsfraktion CDU/FDP verabschiedet Tauchritzer Erklärung
Görlitz, 26. Januar 2023. Klausurtagungen dienen vor allem der Selbstverständigung und der gemeinsam...
-
Die Bürger für Görlitz und die Kitabeiträge
Görlitz, 7. November 2022. Der Vorstand der Wählervereinigung Bürger für Görlitz (BfG) und deren Fra...
-
Schritt gegen den Lehrermangel
Landkreis Görlitz, 18. Oktober 2022. Der Lehrermangel nimmt teils dramatische Ausmaße an und immer m...
-
CDU Kreis Görlitz für mehr Kameraüberwachung
Landkreis Görlitz, 17. Oktober 2022. Zum Landesparteitag der CDU Sachsen, der am 5. November 2022 in...
- Quelle: /red
- Erstellt am 25.03.2009 - 08:17Uhr | Zuletzt geändert am 23.01.2022 - 11:10Uhr
Seite drucken