Sachsen beendet Skilift-Betrieb in Hochlagen
Dresden, 12. Januar 2021. Heute hat sich Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch mit den Betreibern "alpiner" Skilifte aus Oberwiesenthal, Eibenstock, Schöneck/Vogtland und Klingenthal in einer Videokonferenz darüber verständigt, dass es wegen der Corona-Pandemie keine Skisaison im Winter 2020/2021 geben wird. Nach der bis zum 7. Februar 2021 gültigen aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist der Betrieb von Skiliftanlagen untersagt. Es bestand ein gemeinsames Verständnis dafür, dass auch nach diesem Zeitpunkt das hohe Infektionsgeschehen keine entsprechenden Lockerungen erwarten lässt.
Abb.: Skilift in Waltersdorf an der 793 Meter hohen Lausche im Zittauer Gebirge
Symbolfoto/Archivbild: © BeierMedia.de
Ausgeschneit – Einnahmeausfälle kompensieren?
Thema: Coronavirus

Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Corona-Schutzimpfung ab 60 [09.04.2021]
- Das richtige Signal zur rechten Zeit? [08.04.2021]
- Zusätzliches Impfangebot in Görlitz [06.04.2021]
Tourismusministerin Klepsch erläuterte: "Unsere sächsischen Skigebiete müssten aktuell damit beginnen, ihre Pisten künstlich zu beschneien, um für die restliche Saison ausreichend Schnee vorzuhalten. Die aktuelle Corona-Situation in Sachsen ist aber weiterhin sehr ernst. Wir haben uns deshalb schweren Herzens gemeinsam darauf verständigt, die alpine Wintersaison für den Tourismus zu beenden. Damit wollen wir den Liftbetreibern Planungssicherheit geben, damit sie unnötige Kosten vermeiden."
Ursprünglich hat man bundesweit eine einheitliche Linie für den alpinen Wintertourismus angestrebt. Da die Infektionszahlen regional aber sehr unterschiedlich sind und in Sachsen die Skisaison bereits Anfang März endet, war zwecks Planungssicherheit bereits jetzt die Entscheidung notwendig geworden.
In der Videoschalte wurde auch darüber gesprochen, wie die Einnahmeausfälle der Skiliftbetreiber kompensiert werden können. Dazu gibt es einen intensiven Austausch. In Kürze wird sich Ministerin Klepsch erneut mit den Skiliftbetreibern dazu verständigen. Zudem wird überlegt, wie der Ganzjahrestourismus vor Ort noch stärker forciert werden kann.



-
Klimaausgleichgesetz nimmt letzte Hürden
Berlin, 1. April 2021. Viele finden Klimapolitik gut, solange sie nicht selbst davon betroffen sind....
-
Kulturförderabgabe soll freiwillige Aufgaben der Stadt Görlitz unterstützen
Görlitz, 25. März 2021. Money makes the world go round – und die Kultur erst recht! So weit alles kl...
-
Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in der Kritik
Görlitz, 25. März 2021. Der Landkreis Görlitz hat die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wi...
-
Stadthalle Görlitz – ein Fass ohne Boden?
Görlitz, 23. März 2021. Am Donnerstag soll der Görlitzer Stadtrat eine Planungsanpassung für die Ges...
-
Bäume vor der Säge bewahren
Görlitz, 23. März 2021. Auf seiner Sitzung am 25. März 2021 soll der Stadtrat Görlitz auf Antrag der...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 12.01.2021 - 18:03Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2021 - 18:20Uhr
Seite drucken