Trinkwasserversorgung im Landkreis Görlitz privatisieren?
Görlitz, 4. Mai 2017. In einer Mitteilung vom heutigen Tag greift die AfD Medienberichte auf, wonach die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Görlitz via Ausschreibung privatisiert werden sollen: "Schon fragen die Leute in unseren Bürgerbüros im Landkreis nach, wann denn die anderen Städte und Gemeinden dran sind?"
Abbildung: Wasserturm am Neißebad aus Sicht einer früheren Produktionshalle des Keramikmaschinenbaus.
Anlagevermögen nicht verscherbeln
Tino Chrupalla, Vorsitzender des AfD-Kreisverbandes Görlitz, hat dazu einen klaren Standpunkt: "Das Eigentum an den Wasserressourcen, den Förderanlagen, der Wasseraufbereitung und am Verteilnetz muss, zumindest aber mit mehrheitlichen Anteilen, in der öffentlichen Hand der Bürger verbleiben." Weiter schreibt er: "Der Stadtrat von Görlitz aber auch die anderen Kommunen im Landkreis Görlitz, müssen sich darüber im Klaren sein, dass nicht alles Anlagevermögen unserer Städte und Gemeinden als 'Tafelsilber' auf den Wühltisch des europäischen Marktes gehören darf. Schließlich gehört die Wasserversorgung und -aufbereitung einer Kommune zur Daseinsvorsorge seiner Bewohner und das nicht nur des Wassers wegen, auch die Mitarbeiter und Angestellten verlangen zurecht Verlässlichkeit und verbindliche Zusagen für möglichst langfristige Beschäftigungsgarantien."
Kommentar:
Das Beispiel Berlin zeigt, dass die Privatisierung der Daseinsvorsorge – hier des Lebensmittels Nr. 1 – ein höchst sensibles Thema ist: Nach der Teilprivatisierung im Jahr 1999 wurde hier vier Jahre später der Rückkauf eingeleitet. 49,9 Prozent der Anteile hatten die Konzerne RWE und Veolia erworben, in der Folge war der Wasserpreis in Berlin drastisch gestiegen. Das hatte eine Bürgerinitiative gegen die Trinkwasser-Privatisierung auf den Plan gerufen. Mit einem Volksbegehren wurde die Aufdeckung von Dokumenten erzwungen, die aufzeigen, wie die Privatunternehmen allein in Berlin dreistellige Millionenbeträge mit Wasser verdienten, ist in der taz unter der Überschrift "Die räuberische Wasser-Privatisierung" nachzulesen.
Die Tatsache, dass in Berlin die Wasserpreise nach der Teilprivatisierung stiegen, der Service aber abnahm (was laut Frankfurter Rundschau gerichtlich bestätigt ist) sollte Warnung genug sein. Wasser ist keine klassische Ware, die gewinnorientiert gehandelt wird, sondern Grundrecht,
meint Ihr Thomas Beier



-
Landrat Meyer unterstützt neue Weichenstellung im Wolfsmanagement
Görlitz, 22. September 2023. Der Umwelt- und Planungsausschuss des Deutschen Landkreistages m&o...
-
Görlitz erhält 8,8 Millionen Euro Fördermittel für Stadtentwicklung
Görlitz, 13. September 2023. Ein finanzieller Segen für die Stadt Görlitz: Heute Vorm...
-
Neue Talente für den Landkreis: Landratsamt Görlitz nimmt Auszubildende und Studierende auf
Görlitz, 5. September 2023. Das Landratsamt Görlitz begrüßte am 1. September fr...
-
Wohngeldstelle Görlitz: Fazit nach sechs Monaten Wohngeld-Plus
Görlitz, 18. Juli 2023. Die Wohngeldstelle des Landkreises Görlitz hat ein erstes Fazit zu...
-
Nach Zusammenstößen vor dem L2 Club: Görlitzer Oberbürgermeister leitet Sicherheitsberatung ein
Görlitz, 14. Juli 2023. Nach den Vorfällen, die sich vor dem L2 Club in Görlitz am ve...
- Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 04.05.2017 - 13:32Uhr | Zuletzt geändert am 04.05.2017 - 14:09Uhr
Seite drucken