Gleichen Lohn für Männer und Frauen gefordert
Landkreis Görlitz, 22. März 2014. Gestern war "Equal Pay Day" – im Durchschnitt bis zum 21. März 2014 hätten Frauen weiter arbeiten müssen, um das Jahresgehalt 2013 der Männer zu erzielen. Gegen diese sogenannte unbereinigte Lohnlücke von 22 Prozent setzt sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Thomas Jurk aus dem Landkreis Görlitz ein. Seiner Ansicht nach kann die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit nur mit einem Gesetz beendet werden.
Doppelstrategie gegen die Lohnlücke
Bei der geschlechtsneutralen Bezahlung von Arbeit landet Deutschland im EU-Vergleich auf den hintersten Plätzen. Für Jurk ist das ein untragbarer Zustand: "Von alleine ändert sich gar nichts – der Wert ist seit Jahren gleich. Es ist höchste Zeit für ein Gesetz gegen Lohndiskriminierung. Dieses Gesetz muss Transparenz über den Lohn im Betrieb und in Tarifverträgen herstellen. Und es muss durch verbindliche Verfahren sicherstellen, dass Lohnungleichheit beseitigt wird."
Laut Jurk beträgt die bereinigte Lohnlücke, also zwischen Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen und Lebensläufen, zwischen 7 und 8 Prozent: "Dieser Unterschied ist alleine auf das Geschlecht zurückzuführen, das ist Diskriminierung!“ Als Problemlösung sieht Jurk eine Doppelstrategie aus gleichen Rahmenbedingungen für Männer und Frauen im Arbeitsleben und Ausschaltung der Lohndiskriminierung per Gesetz.
Was bedeuten "bereinigte" und "unbereinigte" Lohnlücke?
Der unbereinigten Lohnlücke (22 Prozent) zugrunde liegt der Vergleich aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wobei beispielsweise die individuelle wöchentliche Arbeitszeit, die Branche oder die Hierarchiestufe unberücksichtigt bleiben. Hier hat der geringere Anteil von Frauen in bestimmten Berufen oder Gehaltsgruppen eine starke Auswirkung.
Bei der bereinigten Lohnlücke hingegen werden solche Faktoren ausgeklammert: Hier werden nur die Gehälter von Frauen und Männern mit vergleichbaren Berufsbiografien ausgewertet. Diese bereinigte Lohnlücke beträgt, je nach Berechnungsmethode, sieben bis acht Prozent; sie wird alleine mit dem Geschlecht der Entlohnten begründet.



-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
- Quelle: red
- Erstellt am 21.03.2014 - 18:38Uhr | Zuletzt geändert am 22.03.2014 - 10:09Uhr
Seite drucken