Görlitzer Welterbe-Antrag reloaded
Görlitz. Das war eng: Nur knapp zwei Wochen hatte die Stadt Görlitz Zeit, den Antrag zur Aufnahme ins Welterbe entsprechend der Vorgaben der Jury bzw. des Sächsischen Kabinetts völlig neu zu formulieren. Hintergrund: Dresden will das zurzeit auf Platz drei liegende Görlitz als zweiten sächsischen Kandidaten nominieren, wenn es gelingt, die "Leipziger Notenspur" als immaterielles Welterbe zu deklarieren. "Es war ein hartes Stück Arbeit, denn wir mussten unter großem zeitlichen Druck Zeit eine inhaltlich komplett neue Bewerbung erstellen", bestätigte Astrid Hahn, Mitglied der "Arbeitsgruppe Welterbe". Alle Beteiligten hätten großes Engagement und hohe Leistungsbereitschaft gezeigt, damit die Unterlagen am Mittwoch, dem 18. Juli 2012, nach Dresden gehen können. "Wir verfolgen nun einen anderen Ansatz und hoffen, dass dieser einerseits die Intentionen des Freistaates trifft und andererseits die Kultusministerkonferenz überzeugen wird“, wies Hahn auf den neuen Fokus des Antrags auf die Görlitzer Hallenhäuser hin.
Hoffnungen liegen nun auf den Görlitzer Hallenhäusern
Die "Arbeitsgruppe Welterbe" hat nun den Schwerpunkt des Bewerbungsschreibens auf die Hallenhäuser in der Görlitzer Altstadt gelegt und sich einen weiteren Experten dazugeholt. Die Görlitzer Hallenhäuser entstanden zum Übergang von der Spätgotik zur Frührenaissance im späten 15. Jahrhundert. Sie vereinen auf einzigartige Weise Funktionen wie Repräsentation, Wohnen, Handelsplatz, Messe- und Lagerhaus. Die großzügig geschnittenen Hausanlagen dienten zudem dem Wirtschaftsbetrieb mit Brauerei und Ausschank sowie der Beherbergung von Gästen. Die Hallenhäuser sind von Kriegszerstörungen und Umbauten verschont geblieben und finden sich in dieser umfassenden Authentizität heute nur noch in Görlitz.
Mit dem Antrag muss der internationalen Jury, die die Kultusministerkonferenz der Ländern berät, dargelegt werden, dass die Görlitzer Hallenhäuser es wert sind, als Welterbe beachtet und erhalten zu werden. Dazu muss sowohl ihre Einmaligkeit begründet werden als auch ihre Unversehrtheit.
Die Görlitzer hoffen nun darauf, dass die Leipziger Notenspur im nächsten Jahr Aufnahme als immaterielles Welterbe findet und Görlitz auf die offizielle Liste des Freistaates nachrückt.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Archivbild 11. September 2011: BeierMedia.de
- Erstellt am 17.07.2012 - 03:21Uhr | Zuletzt geändert am 17.07.2012 - 03:40Uhr
Seite drucken
