Senckenberg Görlitz stellt in der Mongolei aus
Görlitz | Ulaanbaatar. Seit fünzig Jahren erforschen deutsche Wissenschaftler die Flora und Fauna der Mongolei. Jetzt wird das Jubiläum mit einer gemeinsamen Ausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Nationalen Universität der Mongolei in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar gefeiert.
Langzeit-Forschung erfasst Veränderungen
Im Jahr 1962 machten sich deutsche und mongolische Biologen auf die Reise, um die biologischen Ressourcen der Mongolei zu erforschen - die Wurzel der heutigen Kooperation des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Nationalen Universität der Mongolei. Prof. Dr. Hermann Ansorge, Abteilungsleiter Zoologie am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, erinnert sich gern: "Ich habe bereits als Student der Universität Halle an Expeditionen in die Mongolei teilgenommen.“ Die Mongolei sein nun seit beinahe 30 Jahren einer seiner Forschungsschwerpunkte.
Die Langzeit-Forschung ermöglicht es den Görlitzer Biologen, Veränderungen in der mongolischen Lebewelt zu dokumentieren. So habe sich das Verbreitungsgebiet des Mongolischen Wildesels - dem "Charaktertier" der Gobi-Halbwüsten-Region - in den vergangenen Jahrzehnten um die Hälfte verkleinert, berichtet Ansorge. Immer mehr Nutztiere und illegale Jagd gehörten zu den Ursachen. Hier setzen die Görlitzer Senckenberg-Forscher an, Ansorge erklärt: "Unsere Forschung dient der besseren Beurteilung des Gefährdungsgrades und liefert den Behörden fachlich fundierte Argumente für den Schutz der Tiere."
Die Wissenschaftler aus Görlitz widmen sich auch der Bodenwelt der Mongolei. So erforschein sie die Überweidung, die eintritt, weil die Nomaden zunehmend sesshaft werden. Spannend sind die populationsgenetischen Untersuchungen am Przewalski-Pferd, dem einzigen noch existierenden Wildpferd weltweit.
Die Ausstellung in Ulaanbaatar entstand in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ulan Bator und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Im Jahr 2013 soll die Ausstellung im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz zu sehen sein.
Kleines Bild:
Ausstellungspräparatorin Margit Hanelt legt letzte Hand an die Präparate der Ausstellung, hier Sibirische Pferdespringer.
Foto: Eberhard Lehmann



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: Judith Jördens | Fotos: Margit Hanelt, Eberhard Lehmann
- Erstellt am 19.06.2012 - 10:07Uhr | Zuletzt geändert am 19.06.2012 - 10:07Uhr
Seite drucken