Kalender 2011 des Görlitzer Ratsarchivs Görlitz erschienen
Görlitz-Zgorzelec. In der Natur einer Stadt liegen permanente, oft auch rasante architektonische Veränderungen, die ihren Ursprung in wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Wandlungen haben. Der aus Bunzlau stammende Görlitzer Fotograf Robert Scholz (1843-1926) beobachtete sie mit wachem Blick und hielt sie für die Nachwelt fest. Sein Nachlass gehört auch deshalb zu den wichtigsten stadtgeschichtlichen Quellen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Für den Kalender 2011 des Görlitzer Ratsarchivs wurden zwölf schwarz-weiß Motive ausgewählt, welche diesen zeitbedingten baulichen Wandel dokumentieren.
„Das Wilhelminische Görlitz - eine Stadt im Wandel“
Das architektonische Gesicht der Stadt Görlitz veränderte sich im „Wilhelminischen Zeitalter“ wesentlich. Die Stadt prosperierte, zahlreiche Fabriken und Unternehmen entstanden. Görlitz entwickelte sich zu einer modernen großen preußischen Provinzstadt mit über 90.000 Einwohnern. Dabei warf sie ihr mittelalterliches Kleid durchaus nicht in den historischen Lumpensack, auch wenn neue Stadtteile entstanden, Altes verschwand oder sich völlig wandelte.
Reichtum, politischer Weitblick, Sinn für das Schöne gepaart mit inniger Heimatliebe der Görlitzer Bürger sorgten dafür, dass trotz aller Veränderungen das Alte sich mit dem Neuen verband und eine bis heute liebens- und lebenswerte Stadt entstand. Dennoch verschwand manches Bauwerk in jener Zeit und den Folgejahren für immer.
Architektonischer Wandel wird auch die Zukunft von Görlitz prägen. „Die heute oft sehr heftig geführten, aber notwendigen Kontroversen über das zukünftige Stadtbild sollten uns trotz aller Probleme Mut machen. Denn sie zeugen letztlich vom Verantwortungsbewusstsein für die kluge Bewahrung des Erbes der Väter, doch ebenso von einem optimistischen Blick auf die Zukunft und damit verbundenen Innovationen - auch und nicht zuletzt in der Architektur unserer Stadt. Eben ganz im Sinne der Worte Heraklits, dass die Dinge immer im Flusse bleiben werden“, erklärt der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche in Anspielung auf Heraklits "Panta rhei".
Das Kalenderprojekt ist in Zusammenarbeit mit dem Görlitzer Unternehmen Maxroi Graphics GmbH realisiert worden. Die Auflage wurde auf vorerst 500 Stück limitiert.
Kaufen!
Der Kalender ist ab sofort zum Preis von zehn Euro während der Dienstzeiten des Rathauses im Ratsarchiv erhältlich.
Abbildung:
Das Kalenderblatt für den Januar zeigt eine Ansicht des Görlitzer Neißeufers mit Blick u.a. auf die Peterskirche mit dem ehemaligen Turmbauwerk
Kommentar
Neben den stadthistorisch hochinteressanten Ansichten muss unbedingt hervorgehoben werden, dass mit der Herausgabe des Kalenders auch der bedeutende Fotograf Robert Scholz gewürdigt wird.
Er gehörte zu den ersten bedeutsamen Landschafts- und Architekturfotografen überhaupt.
Danke, Ratsarchiv und Maxroi!
Fritz R. Stänker



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Repro: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 30.08.2010 - 22:17Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2010 - 22:28Uhr
Seite drucken