Thirty years after
Görlitz-Zgorzelec. Eine Fotoausstellung aus einer eigentümlich anmutenden Welt zeigt die Stadtbibliothek Görlitz. Die Aufnahmen entstanden bei einer DDR-Reise von Jungbundis im Jahre 1980, die auch die Stadt Görlitz besuchten. Den in Görlitz aufgewachsenen berühren die Bilder auf seltsame Weise - und machen froh über den wachsenden Abstand zu jener Zeit.
Tristesse de l'Est
Es ist in der Tat eine ungewöhnliche Zeitreise, die von der Stadtbibliothek Görlitz präsentiert wird. Unter dem Titel „Reise in eine andere Welt“ sind dort vom 19. März bis zum 3. Mai 2010 Fotos des Sindelfinger Journalisten und Fotografen Franz-Norbert Piontek zu sehen. Zu den Motiven gehört Görlitz im Jahre 1980. Die 25 farbigen und drei schwarzweißen Bilder dokumentieren Straßenszenen aus dem Alltag der Neißestadt.
Zu Besuch in der Zone
In der ersten Aprilwoche 1980 war eine der ersten Studienfahrten aus der BRD vier Tage lang zu Gast in Görlitz. Der Stadtjugendring Heilbronn bot interessierten jungen Menschen an, mehr über die DDR zu erfahren - mit Besichtigungen und Gesprächen. Neben Görlitz waren Dresden, Gera, Buchenwald, Weimar und Eisenach Stationen dieser Zonenerkundung. Die meiste Zeit verbrachten die Schüler, Studenten, Auszubildenden und jungen Berufstätigen in Görlitz. Zum Schluss unternahmen sie auf der Fernverkehrsstraße F 99 einen Ausflug nach Oybin im Zittauer Gebirge.
Einblick in die realsozialistische Tristesse
Gezeigt werden in der Ausstellung Menschen, die vor dem Dicken Turm an einer Zirkuskasse Schlange stehen, der Plausch einer Briefträgerin vor dem Biblischen Haus oder der Frühjahrsputz des heiligen Blechles. Es handelt sich um Momentaufnahmen des DDR-Alltags, der allgegenwärtigen Tristesse.
Das Ausstellungsprojekt „DDR 1980 - Reise in eine andere Welt“ wurde zuvor in den Räumen der SPD-Landtagsfraktion im Oktober 2009 gezeigt und einen Monat später in Sindelfingen. Vor allem in Sindelfingen nutzten Lehrer die Ausstellung, um ihren Schülern einen Zugang zur DDR-Realität zu ermöglichen.
Eher Zufallsentdeckung
Franz-Norbert Piontek, 1957 in Stuttgart geboren, sichtete nach einem Ausstellungsprojekt über die Menschen in Sindelfingens sächsischer Partnerstadt Torgau sein Archiv. Dabei stieß er auf die bisher noch nicht veröffentlichten Motive.
Seit 1999 war er mehrmals in Görlitz zu Gast und erlebte etappenweise den Wandel der Stadt. Piontek, der seit langem für die Nachrichtenagentur Reuters über Ereignisse in Baden-Württemberg berichtet, fertigt sonst Reportagen über Land und Leute in Europa.
Hingehen! Gucken! Nachdenken!
Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße,
19. März bis 3. Mai 2010



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Fotos: Franz-Norbert Piontek / Ankündigung der Stadtverwaltung Görlitz | Erstveröffentlichung am 18.03.2010 - 01:45 Uhr
- Erstellt am 18.03.2010 - 01:14Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2010 - 20:50Uhr
Seite drucken