Trilaterale Museumslandschaft
Zittau. Im Rahmen des Städteverbundes Kleines Dreieck Reichenau (Bogatynia) - Grottau (Hrádek nad Nisou) - Zittau wurde zu Beginn diesen Jahres eine Machbarkeitsstudie zur trilateralen Museumslandschaft erstellt. Diese Maßnahme wurde vom Sächsischen Ministerium des Innern über FR-Regio gefördert.
Die Studie ist da - jetzt sollen die Projektvorschläge bewertet werden
Im ersten Schritt wurden in einer Stärken-Schwächen-Analyse der trilateralen Museumslandschaft die musealen Einrichtungen im Landkreis Görlitz, in den Kreisen Böhmisch Leipa (Ćeská Lípa) und reichenberg (Liberec) sowie in den Landkreisen Zgorzelec, Lauban (Lubań) und Bunzlau (Bolesławiec) schwerpunktmäßig erfasst und beschrieben.
Wichtig in der trilateralen Museumslandschaft ist die Industriekultur. In der Industriegeschichte sind die Zeugnisse nur mangelhaft aufgearbeitet, heute grenzübergreifende Zusammenhänge nicht erlebbar und vermittelbar. Die dreiseitige Zusammenarbeit soll deshalb in einem Netzwerk forciert und mit Leistungserbringern im Bereich Tourismus verknüpft werden.
Schwerpunkt der Studie war die Bewertung des Standortes Hirschfelde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde e.V. sowie den Projektentwicklern der biq Standortentwicklung und Immobilienservice GmbH. Es wurde empfohlen, das Kraftwerk Hirschfelde durch transnationale Bildungsangebote, die Einbeziehung in einen grenzüberschreitenden Industrietourismus und als Industriemuseum nachhaltig zu nutzen. Bereits im Vorfeld sowie im Verlauf der Studie wurde dazu insbesondere mit dem Tagebau und dem Kraftwerks auf polnischer Seite kooperiert.
Die Studie wurde am 6. Mai 2009 dem politischen Gremium des Städteverbundes Kleines Dreieck, dem Gemeinsamen Rat, vorgestellt. Dieser beauftragte die Projektgruppe „Gemeinsamer Entwicklungsplan“ mit der Bewertung der in der Studie genannten Projektvorschläge zum weiteren Vorgehen.



-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
- Quelle: /red | Foto: /BeierMedia.de
- Erstellt am 30.06.2009 - 10:23Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2009 - 10:40Uhr
Seite drucken