Landrat Lange vertritt Sachsen im Kulturausschuss
Plön. Aktuelle bildungspolitische Themen standen im Mittelpunkt einer Konferenz des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages am 12. und 13. Mai 2009 in Plön in Schleswig-Holstein. Als Vertreter des Freistaats Sachsen nahm der Görlitzer Landrat Bernd Lange teil. Während der Tagung stimmten sich die Vertreter der Bundesländer zur Kultur- und Jugendpolitik der deutschen Landkreise ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Umsetzung des Konjunkturpaketes II, die schulische Einbindung behinderter Kinder, die Weiterentwicklung des Musikschulwesens und der Entwurf des Bundeskinderschutzgesetzes. Das teilte der Kreis Plön in einer Pressemitteilung mit.
Bildungspolitik stand im Mittelpunkt
So wiesen die Teilnehmer darauf hin, dass bei der Umsetzung des Konjunkturpaketes II im Bereich Bildung und Kultur die angekündigten Änderungen des Artikels 104 b GG notwendig seien, um neben energiepolitischen Maßnahmen auch andere Investitionen im Schulbereich aus dem Konjunkturprogramm fördern zu können.
Begrüßt wurde die Forderung der UN-Konvention für behinderte Menschen - in Deutschland seit kurzem geltendes Recht - nach einem grundsätzlich gemeinsamen Schulbesuch von behinderten und nicht behinderten Kindern. Allerdings wies der Kulturausschuss auf die erheblichen Auswirkungen auf die Bildungsplanung, die Investitionen sowie den Betrieb von Schulen hin. Dies könnte zusätzliche Investitionen für die jeweiligen Schulträger nach sich ziehen, so dass die Kommunen in geeigneter Weise durch die Länder finanziell unterstützt werden müssten.
Zur angekündigten Änderung des Bundeskinderschutzgesetzes (§ 8 a SGB VIII) waren sich die Vertreter der Landkreistage einig, dass die im Gesetzentwurf unterstellte Annahme, durch gesetzliche Handlungsanweisungen ließen sich Fehler der Jugendämter in Sachen Kinderschutz zukünftig verhindern, nicht zutrifft. Zwingend vorgesehene Hausbesuche als Mittel des Kinderschutzes würden den Zugang zu problematischen Familien lediglich erschweren und die Abwehrhaltung gegenüber öffentlicher Jugendhilfe verstärken, hieß es.
Begrüßt wurde die vom Verband Deutscher Musikschulen angestrebte Neuausrichtung ihrer Tätigkeit. Angesichts vielfältig geänderter Rahmenbedingungen sei es sinnvoll, dass die Musikschulen künftig stärker mit Ganztagsschulen kooperieren.
Dem Kulturausschuss des Deutschen Landkreistages gehören die 13 Flächenländer der Bundesrepublik Deutschland an. Er tritt etwa zweimal im Jahr zusammen. Seit 2004 ist Landrat Dr. Volkram Gebel, Plön, Vorsitzender dieses Gremiums.
Die nächste Konferenz des Kulturausschusses findet am 24. und 25. September 2009 im Landkreis Birkenfeld statt.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
- Quelle: /red | Foto: /Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 14.05.2009 - 18:02Uhr | Zuletzt geändert am 14.05.2009 - 18:02Uhr
Seite drucken
