Zittau zur Landesgartenschau 2010
Zittau | Villingen-Schwenningen. Unter dem Motto „Die Natur verbindet“ lädt die Stadt Villingen-Schwenningen vom 12. Mai bis 10. Oktober 2010 zur Landesgartenschau ein. Die sechs Partnerstädte, darunter auch Zittau, werden sich mit der Gestaltung von Dauergärten auf einem ehemaligen Industriegelände der Bahn in Schwenningen, direkt am Neckar-Radweg, beteiligen. Diese ungefähr jeweils 100 Quadratmeter großen Dauergärten sollen möglichst etwas Typisches für die Partnerstadt aufweisen. Sie bleiben auch nach der Landesgartenschau erhalten.
So präsentiert sich Zittau!
Zittau präsentiert sich als große Blume, die als Symbol für den Garten steht. Die Blütenmitte, gepflastert aus blauem Basalt, symbolisiert den Zittauer Markt. Darauf wird eine Stahlplatte mit der Stadtsilhouette aufgestellt, die den Namenszug „Zittau“ trägt.
Eine niedrige Hecke aus Eibe, die den „Grünen Ring“ darstellt, soll die ovale Pflasterfläche einfassen. Nach außen schließen sich sieben Blütenblätter an. Diese stehen für die Ortschaften der Stadt Zittau und werden mit liegenden Schrifttafeln namentlich benannt. Bepflanzt werden die Blütenblätter in den Stadtfarben mit roten und weißen Bodendeckerrosen. Für die weiße Rose wird die Sorte „Dreiländereck“ verwendet, die anlässlich der 2. Sächsischen Landesgartenschau Zittau/Olbersdorf 1999 getauft worden war. Umgeben ist die Blüte von Rasenflächen, die einen ruhigen Übergang zu den benachbarten Dauergärten der anderen Partnerstädte schaffen.
Vorgesehen ist, dass voraussichtlich im Monat September 2009 alle Partnerstädte die Gestaltung ihrer Gärten in Villingen-Schwenningen gleichzeitig ausführen.
Neben der Gestaltung der Dauergärten werden Gärtner und Floristen aus den Partnerstädten gemeinsam eine Blumenschau unter dem Thema „Blumen verbinden“, die vom 14. bis zum 26. September 2010 zu sehen sein wird, gestalten.
Höhepunkt der Präsentation der Partnerstädte und gleichzeitig Abschluss der Blumenschau wird ein gemeinsames Kulturwochenende sein.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 08.04.2009 - 10:10Uhr | Zuletzt geändert am 08.04.2009 - 10:15Uhr
Seite drucken
