Beirat zur Landesausstellung in Görlitz
Dresden | Görlitz-Zgorzelec. Am 18. September 2008 ist in Dresden der Wissenschaftliche Beirat zur 3. Sächsischen Landesausstellung, die im Jahr 2011 in Görlitz stattfinden wird, erstmals zusammengetreten. Als Vorsitzenden wählte das Gremium Herrn Prof. Dr. Winfried Eberhard, Leipzig. Der Beirat verabschiedete auf seiner ersten Sitzung auch die von Herrn Prof. Dr. Winfried Müller vorgelegten wissenschaftlichen Empfehlungen zur geplanten Landesausstellung.
Via Regia im Mittelpunkt
Thema der Landesausstellung ist die "Via Regia" - der mittelalterliche Handelsweg, der seinerzeit die bedeutendste Ost-West-Verbindung auf dem Landweg darstellte. Erstmals wurde die "Via Regia" 1252 in einer Urkunde des Meißner Markgrafen Heinrich erwähnt. Görlitz gelangte durch seine Lage an der Handelsstraße zu Reichtum.
Mit der Durchführung der Landesausstellung sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter der Leitung von Generaldirektor Prof. Martin Roth beauftragt. "Ich bin davon überzeugt, dass uns eine im wahrsten Sinne des Wortes "wegweisende“ Ausstellung erwartet", sagte Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange, "Straßen bilden Grenzen und verbinden Länder. Waren, Menschen, Informationen, Ansichten und Kultur werden auf Straßen und Wegen übermittelt. Damit wird sich die Ausstellung entlang der "Via Regia" vom späten Mittelalter bis in die Moderne zu beschäftigen haben."
Dem Wissenschaftlichen Beirat, der sich aus Fachwissenschaftlern und Unversitätsangehörigen, aber auch Museumsdirektoren und Kennern der Museums- und Kulturszene aus den Ländern zusammensetzt, durch die die historische "Via Regia" führt, gehören an:
Herr Prof. Dr. Friedrich Albrecht, Hochschule Zittau-Görlitz
Herr Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig
Herr Prof. Dr. Volker Dudeck, ehem. Direktor Kunstsammlungen Zittau
Herr Prof. Dr. Winfried Eberhard, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig
Herr Dr. Carlos Fontea Gil, Universität Salamanca (Spanien)
Herr Prof. Dr. Jan Harasimowicz, Universität Breslau (Wroclaw, Polen)
Herr Dr. Prof. Gottfried Korff, Ludwig-Uhland-Institut Tübingen
Herr Prof. Dr. Dr. Markschies, Humboldt-Universität Berlin
Herr Zenoviy Mazuryk, Palace of Arts Lemberg (Львів/Lwiw, Ukraine)
Herr Dr. Harald Meller, Landesarchäologe Sachsen-Anhalt
Herr Prof. Dr. Winfried Müller, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., TU Dresden
Frau Prof. Dr. Martina Müller, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Herr Dr. Przemyslaw Mrozowski, The Royal Castle in Warsaw (Warszawa, Polen)
Herr Prof. Dr. Michael North, Universität Greifswald
Frau Prof. Céline Perol, Universität Blaise Pascal, Clermont Ferrand II (Frankreich, angefragt)
Herr Dr. Milos Reznik, TU Chemnitz
Herr Prof. Dr. Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Herr Prof. Dr. Jürg Sulzer, TU Dresden, Stadtumbau und Stadtforschung Görlitz
Herr Prof. Dr. Jan Sokol, Prag (Praha, Tschechien)
Herr Prof. Dr. Willi Xylander, Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz
In der kommenden Woche tritt in Dresden das Kuratorium der 3. Sächsischen Landesausstellung zusammen.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: /red | Foto: /BeierMedia.de
- Erstellt am 18.09.2008 - 17:59Uhr | Zuletzt geändert am 06.05.2020 - 12:38Uhr
Seite drucken